Leitbild der Städtischen Volkshochschule Magdeburg
Identität und Auftrag
Die Städtische Volkshochschule Magdeburg (VHS) bietet den Bürger*innen der Stadt seit 1919 in kommunaler Verantwortung ein breites Spektrum an Bildungsangeboten. Sie ist konfessionell und parteipolitisch unabhängig.
Die VHS ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt Magdeburg: Sie ist ein Ort des Lebenslangen Lernens und der Begegnung, der allen Bürger*innen offen steht. Neben ihrem pädagogischen Selbstverständnis ist eine ausgeprägte Serviceorientierung handlungsleitende Maxime.
Es ist Auftrag der VHS, auf der Grundlage ihrer Satzung und des Erwachsenenbildungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt ein inhaltlich breites, methodisch vielfältiges und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot für Erwachsene zu erarbeiten. Dieses Angebot richtet sich an alle Bevölkerungsschichten und soll sowohl bestehende Bedarfe decken als auch neue Bildungsbedürfnisse wecken.
Die VHS ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e. V. und im Deutschen Volkshochschulverband. Sie ist anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt.
Allgemeine Ziele
Die VHS will mit ihrem Bildungsangebot zur Wiederaufnahme selbstgesteuerten organisierten Lernens mit Gleichgesinnten anregen. Dabei soll insbesondere auch einkommensschwachen und anderen benachteiligten Gruppen Zugang zu Bildungsangeboten ermöglicht werden.
Ausgehend von einem ganzheitlichen Bildungsansatz ist es Ziel, allen Interessierten zu helfen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, zu erneuern oder zu vermehren sowie die Selbständigkeit des Urteils zu fördern, zur geistigen Auseinandersetzung anzuregen, bei der Bewältigung von Lebensproblemen zu helfen und zu verantwortlichem Handeln im beruflichen, kulturellen und öffentlichen Leben zu befähigen.
Die VHS versteht sich als ein Kommunikationsforum, das die Bürger*innen zur aktiven Mitgestaltung der eigenen Lebenswelt motiviert. Sie will durch zielgruppenspezifische Bildungsangebote einen aktiven Beitrag zur Integration von benachteiligten Gruppen leisten.
Als städtische Einrichtung möchte die VHS die Identifikation der Bürger*innen mit der Stadt Magdeburg und der Region stärken.
Die VHS versteht sich als Kooperationspartnerin lokaler Institutionen und Unternehmen sowie der Arbeitsagentur und des Jobcenters bei der Bewältigung steigender und neuer Qualifikationsanforderungen und der Vermittlung von Grundkompetenzen für die soziale und berufliche Teilhabe.
Die bedürfnisorientierte Aktivierung, berufliche Eingliederung und Beratung unserer Kund*innen sowie die berufliche Fort- und Weiterbildung sind weitere Ziele unserer Arbeit.
Werte
Die VHS fühlt sich einem Menschenbild in humanistischer Tradition verpflichtet. Ihre Arbeit orientiert sich daher in besonderem Maße an den Werten Toleranz, Offenheit, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.
Demokratische Prinzipien und die Förderung eines demokratischen Miteinanders sind sowohl wichtiges Bildungsziel als auch Maßgabe für das Alltagshandeln in der VHS.
Fähigkeiten
Die VHS zeichnet sich durch Kund*innenorientierung, Qualitätsbewusstsein und Freundlichkeit aus. Sie ist in der Lage, flexibel und innovativ auf neue Anforderungen zu reagieren.
- Die VHS erarbeitet und realisiert regelmäßig ein differenziertes, vielfältiges und umfangreiches Bildungsangebot für Erwachsene.
- Die VHS erkennt gesellschaftliche, soziale und fachbezogene Trends und setzt diese in zielgruppenbezogene Bildungsangebote für Erwachsene um.
- Die VHS unterstützt systematisch die Entwicklung der fachlichen und sozialen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden.
- Die VHS berät ihre Kund*innen fachlich und methodisch kompetent.
- Die VHS führt Bildungsveranstaltungen in hoher Qualität durch.
- Die VHS entwickelt innovative und bedarfsgerechte Lernformate.
- Die VHS ist gut in lokale Netzwerke integriert und pflegt und befördert vielfältige Kooperationen mit zahlreichen unterschiedlichen Einrichtungen und Institutionen.
Kund*innen
Kund*innen der VHS sind alle bildungsinteressierten Bürger*innen, d. h. sowohl Teilnehmende und Kursleitende unserer Bildungsveranstaltungen als auch an unseren Leistungen Interessierte. Als Kund*innen betrachten wir auch Personen, die bisher noch nicht den Weg in die VHS gefunden haben. Die Bildungsveranstaltungen der VHS stehen grundsätzlich allen Bildungsinteressierten ab 16 Jahren offen.
Neben den Angeboten, die sich an breitere Bevölkerungsschichten wenden, möchte die Städtische Volkshochschule insbesondere auch
- Menschen mit Grundbildungsbedarf
- an beruflicher Weiterbildung Interessierte
- Menschen mit Behinderung
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Junge Erwachsene und
- Menschen in höherem Lebensalter
erreichen.
Darüber hinaus unterbreitet die VHS spezifische Angebote für Organisationen.
Leistungen
Die Kernaufgabe der VHS ist die Planung und Realisierung von Bildungsangeboten. Das Leistungsspektrum der VHS umfasst unterschiedliche Bildungsformate zu folgenden Themenkomplexen:
- Grundbildung
- Mensch und Gesellschaft
- Gesundheitsbildung
- Kunst und Kultur
- Sprachen
- Beruf und Karriere
- Rund um Magdeburg
Wir wollen verstärkt unsere Angebote zu Demokratiebildung, Grundbildungskompetenzen inklusive digitaler Kompetenzen (Data Literacy) und Gesundheitsförderung weiterentwickeln. Digitale Lernformate werden weiter ausgebaut.
Zusätzlich zu den o. g. Leistungen hält die VHS vor:
- bildungsbezogene Beratung, z. B. zu Einstufung, Prüfungen, Lerninhalten, Lernwegen, Kursbegleitung und Fördermöglichkeiten
- Organisation und Durchführung von anerkannten Prüfungen und Abschlüssen
- Erstellung themenspezifischer Angebote auf Anfrage.
Ressourcen
Die Städtische Volkshochschule befindet sich in Trägerschaft der Landeshauptstadt Magdeburg und ist in die Strukturen der Stadtverwaltung eingebunden.
Das Bildungsangebot der VHS wird von einem hauptberuflichen Team geplant, organisiert und umgesetzt, das zur Zeit aus einem Leiter, sechs Pädagogischen Mitarbeiterinnen, einem Sachbearbeiter Gesundheitsbildung, einer technischen Hilfskraft und vier Verwaltungsmitarbeiterinnen besteht. Das Team zeichnet sich durch fachspezifische Qualifikationen und Kompetenzen, Engagement, Erfahrung, Teamgeist und Innovationsfreude aus.
Die VHS setzt zur Realisierung ihrer Bildungsangebote qualifizierte und erfahrene nebenberufliche Kursleitende ein.
Die VHS verfügt über ein eigenes Haus an einem zentralen Standort für Verwaltung und Unterricht, das barrierefrei zugänglich ist. Die Unterrichtsräume sind erwachsenengerecht und multimedial auf dem aktuellen Stand der Technik ausgestattet.
Der VHS stehen im eigenen Haus 15 Unterrichtsräume tagsüber, abends und am Wochenende (inklusive der Ferien) zur Verfügung. Zu den Unterrichtsräumen zählen:
- ein multifunktionaler Computeraum
- ein Vortragsraum
- zwei Räume für Gesundheitsangebote
- eine Küche
- ein Kunst- und Zeichenraum
- eine Lernwerkstatt für Grundbildung.
Die VHS nutzt darüber hinaus regelmäßig mehrere Sporthallen der Stadt Magdeburg sowie weitere Unterrichtsräume, z. B. im Hegelgymnasium, in unmittelbarer Nähe zum Standort.
Für die vielfältigen Aufgaben pflegt die VHS Kooperationsbeziehungen, z. B. zu Stadtteilkulturzentren, Kultureinrichtungen, sozial-integrativen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und lokalen Unternehmen.
Die VHS arbeitet in regionalen und überregionalen Netzwerken und Arbeitsgruppen mit.
Definition gelungenen Lernens
Unserem Auftrag entsprechend unterbreiten wir ein inhaltlich breites und methodisch vielfältiges Bildungsangebot für Erwachsene. Ebenso vielfältig und differenziert wie unser Bildungsangebot sind aus unserer Sicht auch die Motivationen unserer Teilnehmenden und die damit verbundenen subjektiven Lernbedürfnisse:
- Bewältigung beruflicher und privater Alltagsanforderungen
- Gesundheitliche Vorsorge/ganzheitliche Gesundheitsbildung
- Erwerb und Erweiterung sozialer Kompetenzen
- Verbesserung von beruflichen, sozialen und gesellschaftlichen Integrationschancen
- Beruflicher Aufstieg
- Austausch und Information zu gesellschaftlichen, politischen, philosophischen und religiösen Fragestellungen
- Nutzung von Medien
- Erwerb und Erweiterung von Sprachkenntnissen für Beruf, Freizeit und Reisen
- Aufbau und Pflege sozialer Kontakte
- Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt
- Entfaltung von Kreativität
- Sinnvolle Freizeitgestaltung
- Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit
- Wissbegierde
- Erhöhung der Lebensqualität.
Nach unserem pädagogischen Selbstverständnis bemisst sich gelungenes Lernen an der Erweiterung der Handlungsfähigkeit der Lernenden, die in einen selbstgesteuerten Lernprozess eingetreten sind, um subjektive Lerndefizite auszugleichen. Gelungenes Lernen bedeutet für uns auch Anregung zum Lebenslangen Lernen. Die VHS schafft den hierfür notwendigen Kontext, indem sie fachlich und pädagogisch geeignete Lehrkräfte einsetzt und die Lerninfrastruktur derart gestaltet, dass Lernprozesse ermöglicht und optimal unterstützt werden. Für viele unserer Teilnehmenden beschränkt sich Lernen dabei nicht auf den Erwerb von Wissen im Sinne von Abprüfbarkeit, sondern bedeutet auch die Erweiterung sozialer Handlungsmöglichkeiten.
aktualisiert: 15.02.2023