Mensch und Gesellschaft
Gesellschaft
Kunst und Kultur
Kunst und Kultur
Gesundheitsbildung
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf und Karriere
Beruf und Karriere
Grundbildung
Grundbildung
Rund um Magdeburg
Rund um Magdeburg
Programm

Kurse mit Bildungsfreistellung

Seit 01.01.1998 garantiert das Bildungsfreistellungsgesetz allen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Angestellten und Auszubildenden in Sachsen-Anhalt einen Anspruch auf fünf Tage bezahlte Bildungsfreistellung pro Kalenderjahr. Bildungsfreistellung kann für die Teilnahme an einer durch das Kultusministerium des Landes Sachsen- Anhalt anerkannten Bildungsveranstaltung beantragt werden, wobei den Beschäftigten durch das Gesetz Wahlfreiheit hinsichtlich der thematischen Ausrichtung der Veranstaltung garantiert ist. Nach Auswahl und Anmeldung für eine Bildungsmaßnahme kann der Anspruch auf Bildungsfreistellung beim Arbeitgeber bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn geltend gemacht werden.

Für Fragen zum Bildungsfreistellungsgesetz steht Ihnen Katja Klaußner gern zur Verfügung (Telefon 0391 535477-17, E-Mail: katja.klaussner@vhs.magdeburg.de).

Für die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen liegt die Anerkennung nach BfG durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt vor bzw. ist sie beantragt.

Programm / Sonderrubrik / Kurse mit Bildungsfreistellung
Seite 1 von 2

Kurs beendet Gesund im Büro - Bildungsurlaub: Stressbewältigung, Bewegung, Kommunikation und mehr (L3A000-8)

Mo. 24.04.2023 (08:30 - 16:00 Uhr) - Fr. 28.04.2023
Dozentin: Dozententeam

Dieses Kursprogramm bietet an fünf Tagen eine Kombination aus Wissensvermittlung, Entspannung und Bewegung sowie die Erweiterung von Fähigkeiten, die am Arbeitsplatz, aber auch im Alltag dazu beitragen können, gesund zu bleiben. Unsere Lebensarbeitszeit steigt. Deshalb wird es immer wichtiger, die eigenen Kompetenzen zur Prävention und zur Selbsthilfe zu erweitern. Auf dem Kursplan stehen Tagesseminare zum Kommunikations- und Persönlichkeitstraining, zum Zeitmanagement und zur Stressprävention, ergänzt durch einen Bewegungstag.

Eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie einen Wochenplan mit weiteren Informationen.

Der Kurs ist als Bildugnsfreistellungsmaßnahme in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen anerkannt.

Kurs beendet Intensivkurs - Englisch für Wiederanfänger A2 Bildungsurlaub (L472411-8)

Mo. 06.02.2023 (08:30 - 15:00 Uhr) - Fr. 10.02.2023
Dozent: Gary O'Connor

In diesem Kurs können Sie innerhalb einer Woche Ihre früher erworbenen Englisch-Kenntnisse für berufliche Zwecke auffrischen und aktualisieren. Ziel dieses Kurses ist es, Fähigkeiten zur englischsprachigen Bürokommunikation, wie Telefonieren, Umgang mit Kunden oder Geschäftspartnern, Geschäftskorrespondenz, E-Mail usw., zu vermitteln.
Um erfolgreich teilnehmen zu können, sollten Sie mindestens über Realschulkenntnisse verfügen bzw. verschüttete Abiturkenntnisse oder vergleichbare Kenntnisse der englischen Sprache haben. Der Kurs wurde in Sachsen-Anhalt als Bildungsfreistellungsmaßnahme beantragt.

fast ausgebucht Intensivkurs - English for Business Communication - Bildungsurlaub (L472800-6)

Mo. 03.07.2023 (08:30 - 15:00 Uhr) - Fr. 07.07.2023
Dozent: Gary O'Connor

In diesem Kurs können Sie innerhalb einer Woche Ihre früher erworbenen Englisch-Kenntnisse für berufliche Zwecke auffrischen und aktualisieren. Ziel dieses Kurses ist es, Fähigkeiten zur englischsprachigen Bürokommunikation, wie Telefonieren, Umgang mit Kunden oder Geschäftspartnern, Geschäftskorrespondenz, E-Mail usw., zu vermitteln.
Um erfolgreich teilnehmen zu können, sollten Sie mindestens über Realschulkenntnisse verfügen bzw. verschüttete Abiturkenntnisse oder vergleichbare Kenntnisse der englischen Sprache haben.

Kurs fällt aus Intensivkurs Französisch für Einsteiger Bildungsurlaub (L473013-8)

Mo. 19.06.2023 (08:30 - 14:45 Uhr) - Fr. 23.06.2023
Dozentin: Sabine Mathiot

Dieser Intensivkurs ist für Teilnehmende konzipiert, die noch nie Französisch gelernt haben. Sie werden auf ganzheitliche Weise an die französische Sprache herangeführt. Neben Einblicken in die Struktur und Grammatik der Sprache steht vor allem die einfache Kommunikation für Beruf und Alltag im Vordergrund.
Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt.
Der Kurs schafft die Grundlagen für den Einstieg in einen Abendkurs (2. Semester) nach den Sommerferien.

Anmeldung auf Warteliste Intensivkurs Italienisch für Einsteiger Bildungsurlaub (L474014-8)

Mo. 26.06.2023 (08:30 - 14:45 Uhr) - Fr. 30.06.2023
Dozentin: Franziska Seifert

In diesem Intensivkurs werden Lernende ohne Vorkenntnisse auf ganzheitliche Weise an die italienische Sprache herangeführt. Neben Einblicken in die Struktur und Grammatik der Sprache steht vor allem die einfache Kommunikation für Beruf und Alltag im Vordergrund. Der Kurs schafft bei Interesse die Grundlagen für einen Einstieg in ein 2. Semester.
Der Kurs ist als Bildungsfreistellungsmaßnahme in Sachsen-Anhalt anerkannt.

Kurs beendet Intensivkurs Spanisch für Einsteiger Bildungsurlaub (L476015-8)

Mo. 30.01.2023 (08:30 - 14:45 Uhr) - Fr. 03.02.2023
Dozentin: Maria Teresa López Torres

Dieser Intensivkurs ist nur für Teilnehmende konzipiert, die noch nie Spanisch gelernt haben. Sie werden auf ganzheitliche Weise an die spanische Sprache herangeführt. Neben Einblicken in die Struktur und Grammatik der Sprache steht vor allem die einfache Kommunikation für Beruf und Alltag im Vordergrund.
Der Kurs schafft die Grundlagen für den Besuch eines Fortsetzungskurses (2. Semester) im Frühjahrssemester.
Der Kurs ist als Bildungsfreistellungsmaßnahme in Sachsen-Anhalt anerkannt.

fast ausgebucht Intensivkurs Spanisch für Einsteiger Bildungsurlaub (L476016-8)

Mo. 26.06.2023 (08:30 - 14:45 Uhr) - Fr. 30.06.2023
Dozentin: Maria Teresa López Torres

Dieser Intensivkurs ist nur für Teilnehmende konzipiert, die noch nie Spanisch gelernt haben. Sie werden auf ganzheitliche Weise an die spanische Sprache herangeführt. Neben Einblicken in die Struktur und Grammatik der Sprache steht vor allem die einfache Kommunikation für Beruf und Alltag im Vordergrund.
Der Kurs schafft die Grundlagen für den Besuch eines Fortsetzungskurses (2. Semester) nach den Ferien.
Der Kurs ist als Bildungsfreistellungsmaßnahme in Sachsen-Anhalt anerkannt.

Kurs beendet Weiterbildung zur Kinderyogalehrerin - Yoga mit Kindern selbst unterrichten und gestalten - Bildungsurlaub (L5110-8)

Montag, 23.01.2023 bis Freitag, 27.01.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Montag, 20.02.2023 bis Freitag, 24.02.2023,, 09.00 bis 15.00 Uhr
Dozentin: Josephine Améy

Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Pädagog*innen, aber auch an Eltern und alle anderen Interessierten, die Yoga mit Kindern durchführen möchten.

Diese Weiterbildung besteht aus 60 Unterrichtstunden, die auf 2 Wochen aufgeteilt werden.

Yoga ist für Kinder eine gute Möglichkeit, spielerisch in ihrem Körper anzukommen. Es stärkt ihren Gleichgewichtssinn, ihre Koordinationsfähigkeiten, den aufrechten Gang und den festen Stand auf dem Boden. Yoga hilft den Kindern zur Ruhe zu kommen, den eigenen Körper wahrzunehmen und zu entspannen.
In der ersten Woche geht es um die Herleitung des Kinderyoga aus dem Erwachsenenyoga. Wir beginnen mit Übungen für die Erwachsenen. Denn nur wer den eigenen Körper spürt und versteht, kann andere darin unterrichten.

Darauf aufbauend werden in der zweiten Woche ausführlich die Grundlagen des Kinderyoga erläutert und angewendet. Die Eigenheiten der Yogaübungen und die Zusammenstellung der Übungsreihen für Kinder sind Thema der beiden Ausbildungswochen. Dabei wird in der Gruppe erörtert, wie spezielle Probleme bei Kindern mit Yoga behandelt werden können. Es wird auch auf den Umgang mit problematischen Kindern während der Übungsstunden eingegangen.

Der Kurs ist kein Frontalunterricht. Die Bereitschaft, Yoga zu üben und Kinderyoga an sich selbst zu erfahren, ist eine wichtige Voraussetzung, um möglichst viel aus dieser Weiterbildung mitzunehmen. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse oder körperliche Fitness notwendig.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken 1 Decke, Matte und, wenn vorhanden, Meditationskissen

Die Ausbildung umfasst 60 Unterrichtsstunden und wird mit einer Prüfungsstunde abgeschlossen. Bei Bestehen der Prüfung wird ein Zertifikat des Yogazentrums Halle überrreicht.

Der Kurs ist als Bildungsfreistellungsmaßnahme in Sachsen-Anhalt anerkannt.

Kurs beendet Weiterbildung zur Resilienz-Trainer*in - Bildungsurlaub Präsenzkurs mit Online-Phase (L5115-8)

Präsenztermine in der VHS:
Montag, 13.03.2023 bis Freitag, 17.03.2023, 09.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, 13.04.2023 bis Freitag, 14.04.2023, 09.00 bis 16.30 Uhr
Dozentin: Andrea Faulhaber

Gerade in der heutigen Zeit ist eine psychische Widerstandskraft (Resilienz) von enormer Bedeutung. Sie hilft uns im Umgang mit Veränderungen und Herausforderungen sowie mit Stress. Resilienz ist mittlerweile für viele Berufsgruppen eine wichtige Kernkompetenz. Resilienztrainer*innen können Menschen darin unterstützen, die Herausforderungen des Alltags entspannter und stressresistenter zu meistern, die Entwicklung einer starken Widerstandskraft zu fördern und individuelle Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.

Im Kurs erwerben Sie fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Grundbausteine der Resilienz
- Strategien zur Steigerung der Resilienz
- Methodenkompetenz für die Arbeit als Resilienz-Trainer*in

Die Weiterbildung ist für alle geeignet, die in ihrer Organisation, ihrem Unternehmen oder ihrer Einrichtung Menschen bei der Entwicklung einer individuellen Resilienz-Strategie unterstützen möchten.

Der Kurs findet als Präsenzkurs mit einer Online-Phase statt. In den Präsenzphasen erhalten Sie einen Überblick und trainieren die praktischen Fähigkeiten. In der Online-Phase erarbeiten Sie sich selbständig die theoretischen Grundlagen.

Der Kurs ist als Bildungsfreistellungsmaßnahme in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen anerkannt.

Kurs fällt aus Stark gegen Stress und Burnout Bildungsurlaub (L5130-8)

Mo. 12.06.2023 (09:00 - 16:30 Uhr) - Fr. 16.06.2023
Dozentin: Brigitte Gareis

Stress ist in unserer Gesellschaft ein gefürchteter Gegner. Er wird verstanden als etwas, was uns vom Wohlempfinden abhält und unseren kreativen Rhythmus blockiert. Wir sind uns nicht mehr unseres Wesenhaften bewusst, sondern reagieren linear und nur noch auf Anforderungen von außen. Stress wird als ein natürlicher Feind unseres "Lebens aus der Mitte" betrachtet.

In diesem Kurs erkennen Sie, dass Stress nicht nur negativ auf uns wirkt, sondern viel mehr wesentlich zum Überleben der Menschheit beigetragen hat. Nutzen wir diese Ressource, indem wir lernen den Stress zu lenken. Identifizieren und kanalisieren wir seine negative Wirkung in uns, so kann es gelingen, diese zu vermeiden und sogar in positive Energie umzuwandeln. Sie lernen, Ihr eigenes Stresslevel aufzuspüren und erkennen, wie Sie wirkungsvoll, auch im Alltag, damit umgehen können und insgesamt ausgeglichener, gelassener und aufrecht durchs Leben gehen.

Sowohl regenerativer Stressabbau mit Yoga, Meditation, Hypnose, Autogenem Training, Progressiver Muskelrelaxation und Achtsamkeits- und Genusstraining wie auch kognitives Gruppencoaching und damit die Einstellung zu Ihren Stressfallen wird Thema dieses Bildungsurlaubs sein. Durch Bestimmung ihres gegenwärtigen Stresslevels und Erarbeitung ihres Zeitmanagements lernen Sie bei diesem Seminar gezielt darauf einzuwirken.

Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt.



Seite 1 von 2