
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Mit der Agenda 2030 hat sich die internationale Staatengemeinschaft zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. Damit ist Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden, bei deren Verwirklichung auch Volkshochschulen eine wichtige Rolle spielen. Sie soll Menschen befähigen, kritisch zu hinterfragen, globale Zusammenhänge zu verstehen, selbst aktiv zu werden und lösungsorientiert zu denken.
Energiewissen 1: Die Wichtigkeit der Versorgungssicherheit im Stromnetz (M1515)
Di. 07.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Michael Klebe
In der heutigen modernen Gesellschaft spielt eine zuverlässige Stromversorgung eine zentrale Rolle für nahezu alle Aspekte unseres täglichen Lebens. Vom Betrieb von Haushaltsgeräten über industrielle Fertigungsprozesse bis hin zur Aufrechterhaltung kritischer Infrastrukturen wie Krankenhäusern und Kommunikationssystemen hängen wir in großem Maße von einem stabilen und kontinuierlichen Stromfluss ab.
Die Versorgungssicherheit des Stromnetzes bezieht sich auf die Fähigkeit, eine konstante und zuverlässige Energieversorgung aufrechtzuerhalten, ohne längere Unterbrechungen oder Ausfälle. Diese Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung, da Unterbrechungen im Stromnetz schwerwiegende Auswirkungen haben können, die von wirtschaftlichen Verlusten bis hin zu Gefahren für die öffentliche Gesundheit reichen.
Die soll einen Überblick geben, mit welchen Mitteln (heute und in Zukunft) die Versorgungssicherheit im Stromnetz in Deutschland gewährleistet wird und welche Energieträger hierbei von entscheidender Bedeutung sind, wie das Netz selbst gesteuert wird und welche Auswirkungen eine Netzüberlastung hätte.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit "Bürgerdialog Stromnetz" durchgeführt.
„Energiewissen 2 –: Steuere das Stromnetz von Deutschland und Europa – Praxisworkshop mit Stromnetz Simulations App“ (M1516)
Di. 14.11.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Michael Klebe
In der Veranstaltung können die Teilnehmenden aktiv das Stromnetz steuern und erhalten einen Einblick in die Empfindlichkeiten und Auswirkungen auf das Stromnetz, welche durch einen Leitungsausfall simuliert werden soll.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit "Bürgerdialog Stromnetz" durchgeführt.
Energiewissen 3 –: Von Wasserstoff bis zur Elektromobilität – Die Rolle von Speichern in der Energiewende“ (M1517)
Di. 21.11.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Michael Klebe
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe soll die Bedeutung und Möglichkeiten von Speichertechnologie in Deutschland aufgezeigt werden, welche das Energiesystem der Zukunft stützen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit "Bürgerdialog Stromnetz" durchgeführt.
Energie- und Wassersparen im Haushalt (M1520)
Mi. 20.09.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Robert Koch
Strom und Wasser stehen in jedem Haushalt zur Verfügung. Die Preise ziehen an. Was kann jeder Haushalt tun, um den steigenden Kosten individuell entgegen zu wirken? Welche Energie- und Wassersparberatungen werden angeboten? Welche praktischen Hilfsmittel und Einsparmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Zusätzlich gibt es noch Tipps zum richtigen Lüften und energiesparenden Heizen. Der Vortrag in Kooperation mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH veranschaulicht die Optionen anhand unterschiedlicher Materialien.
Sonnenenergie für alle - Photovoltaik, Solarthermie, Balkonkraftwerk (M1521)
Mi. 22.11.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Robert Koch
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien sind in aller Munde. Aber wie kann die Sonnenenergie für alle nutzbar gemacht werden? Welche Technologien stehen dafür bereit, was ist bei der Anwendung zu beachten, gibt es Fördermittel, können das Klima belastende Treibhausgase eingespart werden? Der Vortrag in Kooperation mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH geht auf diese und weitere Fragen ein.
Balkonkraftwerk mit und ohne Speicher (M1525)
Sa. 09.09.2023 10:00 - 14:00 Uhr
Dozent:
Eckart Schaarschmidt
Mit eigenem Sonnen-Strom den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern wird mehr und mehr beliebt. Dabei ist das Angebot an Technik für Laien kaum überschaubar, obwohl diese Anlagen meist ohne fremde Hilfe installiert werden können. Dabei gilt es, im Dschungel aus Normen, Technik, Kabeln und auch der Statik den Überblick zu behalten. Dieser Workshop vermittelt die Kompetenz, Solar-Generatoren mit und ohne Speicher in ihrer Wirkungsweise zu verstehen und ein eigenes Balkonkraftwerk zu bauen. Er besteht aus einem theoretischen Grundlagenteil zu Elektronik und Solartechnik sowie Dimensionierung, Messtechnik und praktischen Beispielen. Auch auf sicherheitsrelevante Bestimmungen wird eingegangen.
Der Kurs findet in Kooperation mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt statt.
Nähcafé für den guten Zweck
Farbtupfer für schwerkranke Kinder und Jugendliche nähen (M29300-8)
Sa. 18.11.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin:
Nadine Herden
Mit diesem Nähcafé in Kooperation mit dem Verein "Viel Farbe im Grau e.V." möchten wir schwerkranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien unterstützen und kleine Farbtupfer in den grauen Klinikalltag zaubern. Der Kurs eignet sich sowohl für Einsteiger, die erste erworbene Fähigkeiten anwenden und vervollkommnen wollen als auch Fortgeschrittene. Es sollen diverse Stücke wie Mützen oder Kuscheltiere für Kinder genäht werden. Schnittmuster in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Stoffe werden zur Verfügung gestellt. Es erfolgt eine Anleitung und Begleitung im Kurs. Die Schnitte können später privat genutzt werden. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der sichere Umgang mit der Nähmaschine.
Bitte bringen Sie eine eigene Nähmaschine und Zubehör sowie die Bedienungsanleitung für Ihre Nähmaschien mit.
Das Nähcafé ist eine kostenfreies Angebot.
Reparatur- und Nähwerkstatt für den Alltag - Nähen, Ändern, Umgestalten
mit Vorkenntnissen im Nähen (M29310-6)
Fr. 06.10.2023 (17:00 - 19:15 Uhr) - Fr. 01.12.2023
Dozent:
Stefan Leck
Dieser Kurs bietet Hilfe für die Anforderungen des Alltags wie grundlegende Näh- und Teilarbeiten mit der Hand und der Nähmaschine, Änderungsarbeiten und Reparaturen an Kleidungsstücken und Heimtextilien sowie das Aufarbeiten von Bekleidung und die Gestaltung von schmückenden Details an. Darüber hinaus können Sie Grundkenntnisse im Nähen weiter vervollkommnen und das Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen, das Abstecken und Markieren von Bekleidung oder die notwendigen Vorarbeiten wie Trennen und korrektes Bügeln erlernen. Die Näh- und Reparaturwerkstatt ist ein Angebot, das für verschiedene Bedürfnisse des alltäglichen Nähens und Änderns im Haushalt ausgerichtet ist. Der Kursleiter wendet sich den individuellen Fragen und Projekten der Teilnehmenden zu. Dementsprechend werden Hinweise zu Stoffen, zur Materialverwendung und zu gutem Arbeitsgerät beim Nähen erteilt. Materialabsprachen erfolgen individuell und projektbezogen.
Vorkenntnisse zum Bedienen einer Nähmaschine sind von Vorteil und können zum Beispiel im "Nähmaschinenführerschein für Anfänger" an der VHS erworben werden.
Das Arbeiten an der eigenen Nähmaschine ist empfohlen. An der Volkshochschule stehen ebenfalls Nähmaschinen zur Verfügung. Bitte haben Sie für Ihre eigene Nähmaschine eine Bedienungsanleitung dabei.
Unser Kursleiter ist Herren-Maßschneider.
Im Kurs und im Haushalt benötigen Sie eine Grundausstattung zum Nähen, die Sie bitte zu jeder Kursstunde mitbringen. Gute geschärfte Stoffscheren (groß und klein), Steck- und Nähnadeln, Nahttrenner, Schneiderkreide, Maßband und Bleistifte. Später benötigen Sie ein Grundsortiment Garne, zu dem der Kursleiter im Kurs ebenso informiert, wie zum guten Nähwerkzeug.
Häkeln, Stricken, Makramee
Handarbeitsworkshop (M29320-6)
Sa. 02.12.2023 (10:00 - 13:15 Uhr) - Sa. 09.12.2023
Dozentin:
Katy Wilke-Voigt
Adventlich wird es in diesem Handarbeitsworkshop. Der Schwerpunkt liegt auf der Technik des Makramee. Mit Makramee lassen sich schöne Dinge in traditioneller Flechttechnik herstellen. Sie lernen in diesem Workshop die wichtigsten Grundtechniken kennen. Am Ende können Sie ein eigenes Flechtstück mit nach Hause nehmen. Der zweite Kurstag dient der Übung im Flechten für weitere Werkstücke, die sich auch gut zum Verschenken eignen. Wer gern Stricken oder Häkeln lernen oder beides in geselliger Runde ausüben und vervollkommnen möchte, ist in diesem Handarbeitsworkshop ebenso willkommen. Grundtechniken des Häkelns und Strickens können hier erlernt werden.
Der Workshop findet mit 6 bis 9 Teilnehmenden statt.
Materialliste: Je nach Projekt braucht es ein Makramee-Anfängerset (DIY-kit). Darüber hinaus bitte Maßband, Klebeband, Nähnadeln, weißes und schwarzes Baumwollnähgarn, Schere und, wenn vorhanden, eine Klebepistole mitbringen.
Zum Stricken oder Häkeln bringen Sie mit: eine Rundstricknadel 80 cm lang, ab 5 mm, passendes, etwas stärkeres Garn bzw. Wolle für Nadeln ab 5 mm Stärke, eine Häkelnadel Nr. 2,5 bis 3,5 sowie passendes Garn oder Wolle für Nadeln mit einer Stärke von 3,5 - 4,5 mm und Garnreste zum Üben. Zudem benötigen Sie eine Sticknadel ohne Spitze (das Nadelöhr muss groß genug für das Häkelgarn sein) und eine Schere.
Kreativ in den Herbst starten
Workshop Korbflechten (M29400-6)
Sa. 04.11.2023 (10:00 - 14:00 Uhr) - Sa. 11.11.2023
Dozentin:
Katy Wilke-Voigt
Korbflechten gehört zu den traditionellen Handwerkstechniken. In diesem Workshop werden weiterführende Techniken im Flechten mit Peddigrohr vermittelt. Durch Korbflechten oder andere Flechtarbeiten eröffnet sich eine unbegrenzte Anzahl an Möglichkeiten für die Alltagsnutzung. In diesem Workshop bauen Sie auf erlernten Grundlagen und Basistechniken auf. Es entstehen Schmuck- und Deko-Ideen für die Herbst- und Weihnachtszeit. Selbstgemachtes eignet sich auch immer gut zum Verschenken.
Der Workshop findet mit 6 bis 9 Teilnehmenden statt.
Materialliste:
Bitte bringen Sie zum Workshop Acrylmalfarben, etwas stärkere Pinsel, Klarlack sowie eine Waschschüssel oder Eimer und einen Seitenschneider oder stärkere Gartenschere mit.
Alles weitere Material kann für 20 Euro bei der Kursleiterin erworben werden.
Waldbaden
Achtsamkeit im Wald (M3A120-6)
Di. 05.09.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Jens-P. Schwarzfeld
Beim "Waldbaden" können Sie die Kraft des Waldes erspüren und sich entspannen, unabhängig von Alter und Fitnesszustand. Neben der sauberen Luft, dem hohen Sauerstoffgehalt und den pflanzlichen Botenstoffen sorgen die Stille und die Naturgeräusche für unser Wohlbefinden. Damit wird der Aufenthalt zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Das Waldbaden kann helfen, Stress und psychische Belastungen abzubauen. Bei der geführten Wanderung bewegen wir uns bewusst in der Natur. Mit unterstützenden Atem- und Achtsamkeitsübungen fördern wir unser körperliches und psychisches Wohlbefinden.
Heizung und warmes Wasser - was tun zur Kostensenkung und für mehr Unabhängigkeit? (N1520)
Mi. 24.01.2024 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin:
Ulrike Nestmann
Etwa drei Viertel des Energiebedarfes in Privathaushalten resultieren aus der Wärmeversorgung. Welche grundsätzlichen technischen und nutzungsbezogenen Möglichkeiten haben Mieter*innenhaushalte und Eigentümer*innen kleiner Wohngebäude, den wärmebezogenen Energiebedarf zu senken und/oder (teilweise) mit erneuerbaren Energien zu decken? Der Vortrag in Kooperation mit der Landesenergieagentur
Sachsen-Anhalt stellt Heizungssysteme mit erneuerbaren Energien im Neubau und Möglichkeiten zur Umstellung bestehender Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien in den Grundzügen vor.
Zuckerfrei in das neue Jahr starten
Gesund naschen lernen (N29200-6)
Mi. 31.01.2024 17:00 - 20:45 Uhr
Dozentin:
Sandra Niclaus
Wieso ist es manchmal so schwer, dem Heißhunger auf Süßes zu widerstehen? Welche Tricks der Lebensmittelindustrie lassen uns dabei unbewusst immer wieder in die Zuckerfalle tappen? Was steckt hinter einer Zuckersucht und wie entkommt man endlich der Sucht? In diesem Kurs lernen Sie gesund und mit Genuss zu naschen. Sie erhalten viele Informationen, Tipps und Tricks sowie Rezepte, mit denen Sie zu Hause entspannt zuckerfrei naschen können. In der Küche bereiten wir gemeinsam Brownies, Muffins, Pancakes, Kuchen und Kekse, Brotaufstriche und Desserts zum Löffeln zu. Wenn Sie unbeschwert naschen möchten, sind Sie in diesem Kurs genau richtig!
Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 15,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Bedingungen für unsere Kochkurse:
Bei Anmeldung für einen Kochkurs verpflichten Sie sich zusätzlich zur Zahlung der Lebensmittelumlage. Die Lebensmittelumlage beinhaltet die eingekauften Lebensmittel und benötigtes Kleinmaterial. Die Rechnungslegung erfolgt separat nach dem Kurs anhand der Abrechnung der tatsächlichen Einkäufe. Der Einkauf der Lebensmittel erfolgt auf Grundlage der vorliegenden Anmeldungen. Sollte Ihnen nach Ablauf der Rücktrittsfrist kurzfristig eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir in Ihrem Interesse um Rückmeldung bis 3 Tage vor Kursbeginn. Andernfalls wird Ihnen die Lebensmittelumlage auch bei Nichterscheinen in Rechnung gestellt.
In unseren Kochkursen lernen Sie neben den Zubereitungstechniken, alle Lebensmittel gesund und schonend zuzubereiten, erfahren in den internationalen Kochkursen etwas über die Länder, Sprachen und Kulturen und erwerben Wissen zur Lebensmittelkunde und sachgerechten Lagerung. Sie erfahren etwas über einen umweltgerechten Umgang mit Lebensmitteln durch die Nutzung regionaler und saisonaler Produkte.
Digitaler Dienstag: Moderne Heiztechnik: Wärmepumpe - online (N8100)
Di. 16.01.2024 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Andre König
Wärmepumpen nutzen Energie aus der Umwelt und sind somit ein wichtiger Baustein der Energiewende in Neubau und Gebäudebestand.
- Welche Voraussetzungen müssen beim Einbau einer Wärmepumpe erfüllt sein?
- Wie unterscheiden sich die Arten von Wärmepumpen hinsichtlich Funktionsweise, Energiequellen und Kosten? Welche Vor- und Nachteile gibt es?
- Lohnt sich die Kombination mit einer PV-Anlage?
Antworten auf diese Fragen sowie Informationen zu aktuellen Förderprogrammen gibt André König, Energieexperte der Verbraucherzentrale.
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Digitalverbund VHS Halle (Saale) und der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt durchgeführt.
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Anmeldeschluss: 16.01.2024, 16:00 Uhr
Digitaler Dienstag: Versteckte Süßmacher in Lebensmitteln - online (N8102)
Di. 23.01.2024 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Eva Blamberg
Ein Leben ohne Süßes ist für viele kaum vorstellbar. Doch wer bewusst auf Zucker in Lebensmitteln verzichten möchte, hat es schwer. Kaum jemand blickt bei der Vielzahl der Bezeichnungen für süßende Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln noch durch. Auch Werbeaussagen wie "ohne Zuckerzusatz" oder "ungesüßt" entpuppen sich als Strategie: Enthalten die Lebensmittel von Natur aus Zucker oder werden andere süßende Zutaten verwendet, täuscht die Werbung über den tatsächlichen Zuckergehalt hinweg. Der Einsatz von Zuckeraustauschstoffen wie Sorbit oder Süßstoffen wie Sucralose kann außerdem gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
Der Vortrag klärt über unterschiedliche Süßmacher auf und informiert, worauf es zu achten gilt.
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Digitalverbund VHS Halle (Saale) und der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt durchgeführt.
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Anmeldeschluss: 23.01.2024, 16:00 Uhr