Seidenfaden-QiGong (E3A253-8)
Di. 10.09.2019 (18:15 - 19:00 Uhr) - Di. 03.12.2019
Dozent:
Jens Koch
Mit den Seidenfadenübungen erarbeitet man sich ein körperliches Verständnis für den Energieablauf im Taiji Quan. Diese einfachen, sich wiederholenden Bewegungen sind die Basis für das Taiji Quan, aber auch für einen gesunden Alltag. Die Übungen erfolgen im Stehen oder Gehen. Geübt werden 18 Einzelbewegungen, die zusammen ein eigenständiges QiGong-System des Chen Taiji bilden.
Leichte Turn-/Sportschuhe und bequeme Kleidung sind mitzubringen.
Taijiquan - Chen-Stil (E3A260)
Di. 10.09.2019 (19:00 - 20:30 Uhr) - Di. 17.12.2019
Dozent:
Jens Koch
Taiji Quan ist eine alte chinesische Kampf- und Bewegungskunst, welche der Gesundheit, der eigenen Persönlichkeit und der ganzheitlichen Entwicklung von Körper und Geist dient. Vor Jahrhunderten in der Familie Chen entstanden, macht sich das Taiji Quan die Philosophie von Yin und Yang, deren Wandlungsphasen sowie die Harmonisierung von Körper und Geist zunutze. Es gilt als "innere" Kampfkunst, da es Bewegungen der Selbstverteidigung (Wushu) mit der Führung der inneren Energie QiGong verbindet. Chen Taiji Quan ist somit therapeutisch als auch kämpferisch einsetzbar. Das Training ist meditativ, körperkräftigend und fördert die Entfaltung der inneren Energie. Der Unterricht in seiner Art geht weit über gewöhnliche Fitnessprogramme hinaus und es kann von Jung und Alt, Mann und Frau, klein und groß gleichermaßen erfolgreich geübt werden.
Leichte Turn-/Sportschuhe und bequeme Kleidung sind mitzubringen.
Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung (E3A336)
Di. 10.09.2019 (17:00 - 18:00 Uhr) - Di. 10.12.2019
Dozentin:
Marion Schubert
Ziel in diesem Kurs ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und präventiv nachhaltig Rückenbeschwerden, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Einschränkungen im Muskel- und Bewegungsapparat vorzubeugen. Mit abwechslungsreich gestalteten Elementen und Kleingeräten aus allen Bereichen der Fitnessgymnastik werden Sie gestärkt für den Winter. Von Kondition über Kräftigung, von Koordination bis Kardiotraining erwartet Sie ein bunt gefächertes Programm sowie einer Schulung all unserer motorischen Fähigkeiten.
Unsere Kursleiterin ist Physiotherapeutin.
Lockere Sportbekleidung, warme Socken und ein großes Handtuch sind mitzubringen.
Herz aktiv
Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf - Seniorenkurs (E3A340)
Di. 10.09.2019 (16:00 - 17:00 Uhr) - Di. 10.12.2019
Dozentin:
Marion Schubert
Dieser Kurs verbindet für Menschen in der zweiten Lebensmitte Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und allgemeinen Ausdauer sowie zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und der Koordinationsfähigkeit. Durch altersgerechtes aber auch intensives Training wird die Muskulatur erhalten und damit können Gelenke und Wirbelsäule geschützt werden. Länger aktiv am Leben teilnehmen, aber auch durch Entspannung dem Alltag begegnen zu können, ist das Ziel unseres Kurses.
Unsere Kursleiterin ist Physiotherapeutin.
Lockere Sportbekleidung, warme Socken und ein großes Handtuch sind mitzubringen.
Koordinationstraining mit Ball (E3A392)
Fr. 13.09.2019 (13:00 - 14:00 Uhr) - Fr. 06.12.2019
Dozent:
Matthias Hoberg
Mit dem Bewegungsprogramm sollen Kraft und Koordination von Erwachsenen trainiert werden und ihnen somit in einem sportlichen Übungsprozess in der Gruppe die Möglichkeit geboten werden, sich vielseitig zu bewegen und insgesamt die Gesundheit sowie die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Hierzu werden in der Gruppe ein vielfältiges Bewegen durch Spiele (z. B. Fang- und Reaktionsspiele), sportliches Üben (Beweglichkeit und Koordination mit gymnastischen Übungen) und sportliches Bewegen (z. B. Kräftigungs- und Parcourübungen) mit einer moderaten Belastung in die Stundenabläufe aufgenommen. Im Mittelpunkt der Übungen steht immer der Ball.
Lockere Sportbekleidung, feste Turnschuhe mit heller Sohle und ein Handtuch sind mitzubringen.
Deutsch Intensivkurs (A1.2) (E471-60-2)
Mo. 09.09.2019 (08:00 - 12:05 Uhr) - Fr. 11.10.2019
Dozentin:
Katrin Goetze
Unsere Intensivkurse der Niveaustufen A1 bis B1 sind gleichzeitig Integrationskurse.
Sie unterliegen damit den Regularien der Integrationskursverordnung des Bundesamtes für Migration und
Flüchtlinge. Seit Februar 2018 darf eine Anmeldung als Selbstzahler erst nach dem ersten Kurstag erfolgen. Interessenten mit Berechtigungsschein für einen Integrationskurs melden sich bitte bei den Mitarbeiterrinnen
des Bereiches Deutsch als Fremdsprache an. Die Anmeldung als Selbstzahler ist im Rahmen verfügbarer Plätze ab 12.08.2019 möglich.
Deutsch Mittelstufe (B1) (E471009)
Di. 10.09.2019 (17:00 - 20:15 Uhr) - Do. 30.01.2020
Dozentin:
Sylwia Stepnik
Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die ihre Deutschkenntnisse auf B1-Niveau ausbauen möchten.
Interessenten für diesen Kurs sollten über Kenntnisse auf Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmen oder aus 400 Unterrichtsstunden verfügen.
Dieser Kurs wird in einem hohem Lerntempo durchgeführt. Die Bereitschaft zu umfangreichem Selbststudium sowie Hausaufgaben ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.
Deutsch Aufbaustufe (B2.1) (E471011)
Mi. 11.09.2019 (17:00 - 20:15 Uhr) - Mi. 22.01.2020
Dozentin:
Sylwia Stepnik
Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die ihre Deutschkenntnisse auf B2.1-Niveau ausbauen möchten.
Interessenten für diesen Kurs sollten über Kenntnisse auf Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmen oder aus 600 Unterrichtsstunden verfügen. Eine Prüfungsvorbereitung ist nicht vorgesehen.
Deutsch Aufbaustufe (B2.2) (E471012)
Mo. 09.09.2019 (17:00 - 20:15 Uhr) - Mo. 27.01.2020
Dozentin:
Theresia Krebs
Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die ihre Deutschkenntnisse auf B2.2 - Niveau ausbauen möchten.
Interessenten für diesen Kurs sollten über Kenntnisse auf Niveau B2.1 des Europäischen Referenzrahmens oder aus 750 Unterrichtsstunden verfügen. Eine Prüfungsvorbereitung ist nicht vorgesehen.
Deutsch Oberstufe (C1.2) (E471017)
Mi. 11.09.2019 (17:00 - 20:15 Uhr) - Do. 16.01.2020
Dozentin:
Sprachdozent
Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die ihre Deutschkenntnisse auf C1.2-Niveau ausbauen möchten.
Interessenten für diesen Kurs sollten über Kenntnisse auf Niveau C1.1 des Europäischen Referenzrahmen oder aus 1000 Unterrichtsstunden verfügen. Eine Prüfungsvorbereitung ist nicht vorgesehen.
Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Kurstage ab Oktober aus organisatorischen Gründen ändern.