Web-Seiten einfach erstellen mit WordPress (H55900-6)
Mo. 01.03.2021 (17:00 - 20:15 Uhr) - Mo. 22.03.2021
Dozent:
Ruben Neumann
WordPress ist ein sogenanntes Content Management System, mit dem man schnell und ohne Programmierkenntnisse eine Web-Seite erstellen und bearbeiten kann. In diesem Kurs erlernen Sie die WordPress-Grundlagen, so dass Sie am Ende einen Grundentwurf für Ihre eigene Web-Seite mit nach Hause nehmen können.
Beethoven für Einsteiger
Musikalisch-literarischer Abend (H28020)
Di. 02.03.2021 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Christian Döhler
2020 feierte Deutschland mit der ganzen Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Beethovenjahr (BTHVN2020) bis September 2021 verlängert.
Ludwig van Beethoven gilt als der meistgespielte klassische Komponist. Der Musiktitan war ein radikaler Künstler, der sich immer wieder neu erfunden hat und die Grenzen der Musik erweiterte. Als revolutionärer Geist stellte er die Gesellschaft in Frage. Weltweit inspiriert uns das Schaffen des Musikgenies bis heute. Vorgetragen werden Anekdoten, Briefauszüge und viel Wissenswertes aus dem bewegten Leben des Ausnahmemusikers Ludwig van Beethoven. Der Musikwissenschaftler Christian Döhler greift auf humorige und hintersinnige Weise verschiedene Aspekte aus Beethovens Künstlerleben auf und beleuchtet sie aus einer lebensweltlichen Perspektive. Kunstlieder des Meisters umrahmen und kommentieren das Gelesene. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Gesellschaftshaus Magdeburg, das vom Beethoven-Zeitgenossen Karl Friedrich Schinkel entworfen wurde und der Veranstaltung einen würdigen Rahmen verleiht.
Hatha-Yoga (H3A239-6)
Mi. 03.03.2021 (10:30 - 12:00 Uhr) - Mi. 28.04.2021
Dozentin:
Nancy Schalow
Dieser Kurs findet unter Beachtung der Abstandsregelungen als Kleingruppe mit 6 bis 7 Teilnehmenden statt.
Yoga ist eine uralte indische Lehre und Lebensphilosophie, ein bewährter Pfad zum Finden von Bewusstseinsstärke, innerer Ruhe und Stabilität, eine wirksame Alltagshilfe. Ein Schwerpunkt des Yoga-Kurses liegt auf dem Erleben einer mentalen Entspannung. Einfache Dehnungs-, Entspannungs- und Atemübungen und Körperhaltungen (Asanas) dienen dem Wohlbefinden und fördern die körperliche, geistige und seelische Vitalität. Hatha-Yoga-Übungen, regelmäßig angewandt, führen zu mehr körperlicher
Dieser Kurs ist für Einsteigende, Interessenten mit wenigen Yoga-Kenntnissen und Wiedereinsteigende geeignet.
Zu allen Hatha-Yoga-Kursen sind lockere Sportbekleidung, warme Socken, Decke und ein großes Handtuch mitzubringen.
Wege zu einer naturnahen Bienenhaltung
Zwei Abende mit Vortrag und Dialog (H1512-8)
Mi. 03.03.2021 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mi. 10.03.2021
Dozentin:
Steffi Herkenrath
Jeder kennt die Honigbiene, fast jeder liebt ihre Produkte und viele kennen jemanden, der imkert. An zwei Abenden sollen Sie einen kleinen Einblick erhalten in die natürlichen Lebensbedingungen der westlichen Honigbiene und ihr faszinierendes Sozialwesen. Ein kurzer Ausflug durch die Geschichte der Bienenhaltung führt uns zu den heutigen Modellen moderner Imkerei und den verschiedenen Varianten der naturnahen, artgerechten und wesensgemäßen Bienenhaltung. Und natürlich erfahren Sie etwas über die Not der Bienen. Doch wir schauen auch zu den frei lebenden Bienenvölkern und zu einer zukunftstragenden Gemeinschaft von Biene - Mensch - Natur. Es geht nicht darum, dass Sie nach diesen Abenden Bienen halten sollen, sondern vielmehr um das Erfahren von Lebensbedürfnissen und -äußerungen, von Staunens- und Achtenswertem rund um die Honigbienen und ihrer Rolle im Naturzusammenhang. Vielleicht finden Einzelne den Weg zur Imkerei, andere beginnen Pflanzen anzubauen (das einzige, was die Bienen nicht alleine können) und die nächsten sehen die Natur mit anderen Augen. "Der Bienenstaat gleicht einem Zauberbrunnen; je mehr man daraus schöpft, desto reicher fließt er", hat der Bienenmeister Karl von Frisch einmal gesagt. Wir laden Sie ein, sich mit der Imkerin Steffi Herkenrath zu diesem Zauberbrunnen auf den Weg zu machen.
Hormone natürlich ausbalancieren (H3A013-8)
Mi. 03.03.2021 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Jana Ziegler
Hormone haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden, sind sie doch an der Regulierung und Steuerung wichtiger Prozesse beteiligt. Unser körperliches und seelisches Wohlbefinden ist von vielen Faktoren abhängig, doch wichtig für uns ist ein individuell ausbalancierter Hormonhaushalt. Wenn unser Hormonsystem durch Schlafmangel, Medikamente, Stress, wenig Bewegung ins Ungleichgewicht gerät, kann dies z. B. Auswirkungen auf unsere Stimmung und Gefühle haben. Was Sie für einen ausgewogenen Hormanhaushalt tun können, erfahren Sie an diesem Abend.
Erste Schritte mit meinem Smartphone oder Tablet (Android -Betriebssystem):
Kurs für Senioren (H55021A-8)
Do. 04.03.2021 (09:30 - 11:00 Uhr) - Do. 25.03.2021
Dozent:
Klaus Frank
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, die sich ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android gekauft haben.
Inhalte:
- Oberfläche und allgemeine Bedienung
- Konto einrichten
- Kontakte einrichten, bearbeiten, löschen
- SMS versenden und empfangen
- WLAN einrichten und nutzen
- zusätzliche Speicherkarte nutzen
- Fotografieren
- Bilder auf den PC überspielen
Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Android-Smartphone inkl. Ladekabel und Ihre Zugangsdaten mit.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Betriebssystem Ihr Smartphone oder Tablet hat, kontaktieren Sie die Programmbereichsleiterin.
Mein Smartphone oder Tablet richtig nutzen (Android -Betriebssystem):
Kurs für Senioren (H55022A-8)
Do. 04.03.2021 (11:30 - 13:00 Uhr) - Do. 25.03.2021
Dozent:
Klaus Frank
Dieser Kurs ist für Sie der richtige, wenn Sie Ihr Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem Android bereits bedienen können und wissen wollen, was es noch für Möglichkeiten bietet.
Inhalte:
- Apps installieren und entfernen
- sinnvolle Apps
- Musik und Videos überspielen und verwalten
- E-Mails empfangen und versenden
Voraussetzungen: Kenntnisse, wie Sie im Kurs "Erste Schritte mit meinem Smartphone/Tablet" erworben werden
Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Android-Smartphone inkl. Ladekabel und Ihre Zugangsdaten mit.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Betriebssystem Ihr Smartphone oder Tablet hat, kontaktieren Sie die Programmbereichsleiterin.
Englisch Grundstufe A2, 7. Semester (H472071-8)
Do. 04.03.2021 (18:45 - 20:15 Uhr) - Do. 08.07.2021
Dozentin:
Prescilla Timmon
Im Falle einer mehrwöchigen Schulschließung aufgrund von Eindämmungsmaßnahmen gegen das Corona-Virus behalten wir uns vor, diesen Kurs online in der Vhs.Cloud fortzuführen.
Einführung in die Ayurveda-Lehre (H3A017-8)
Fr. 05.03.2021 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin:
Kerstin Weinrich
Ayurveda ist das Wissen vom langen und gesunden Leben. Sie ist die älteste Lehre von Gesundheit, Krankheit und Heilung. In dem Seminar erfahren Sie, wie sich Ernährung, Lebensweise und Lebensverhalten auf den Menschen auswirken. Sie erhalten eine Konstitutionsbestimmung und Ernährungshinweise zum Ausgleich der Lebensenergie.
Ausbildung der Ausbilder
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (H5110-6)
Präsenztermine in der VHS:
Freitag, 05.03.2021, 17.30 bis 20.45 Uhr
Freitag, 19.03.2021, 17.30 bis 20.45 Uhr
Freitag, 23.04.2021, 17.30 bis 20.45 Uhr
Dozent:
Jens-P. Schwarzfeld
Online-Kurs mit Präsenztagen
In diesem Kurs werden Sie intensiv auf die Prüfung gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) der IHK vorbereitet. Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den Handlungsfeldern:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen und
4. Ausbildung abschließen
Der Kurs wird als Online-Kurs mit Präsenzphasen durchgeführt. Er startet mit einem Termin in der VHS. Sie lernen Ihren Dozenten, die Gruppe, die Kursorganisation sowie die Lernumgebung kennen und erhalten eine Einführung sowie Informationen zur Prüfung. Danach geht es in Ihrem eigenen Tempo und zu den für Sie passenden Zeiten online weiter. Ein zweiter Präsenztermin in der VHS dient der Sicherung ihrer bis dahin erworbenen Kenntnisse und der Erarbeitung des Unterweisungskonzepts. Nach einer zweiten Online-Phase treffen Sie sich zum letzten Termin in der VHS zum Trainieren der Unterweisung.
Die Prüfung wird durch die IHK Magdeburg abgenommen, die Anmeldung dafür erfolgt am 1. Kursabend. Die Prüfungsgebühren sind separat an die IHK Magdeburg zu entrichten.