Mensch und Gesellschaft
Gesellschaft
Kunst und Kultur
Kunst und Kultur
Gesundheitsbildung
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf und Karriere
Beruf und Karriere
Grundbildung
Grundbildung
Rund um Magdeburg
Rund um Magdeburg
Programm / Demnächst / N?ƒ¤chster Monat
Programm / Demnächst / N?ƒ¤chster Monat
Seite 1 von 7

Anmeldung möglich Digitaler Dienstag: Kreativität zum Anfassen - 3D-Druck für Einsteiger - online (L8123)

Di. 04.04.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Patrick Gottschalk

Von "3D-Druck" hat mittlerweile jeder schon mal gehört - ob beim Häuserbau oder in der Zahnmedizin. Doch auch im Hobbybereich ist der 3D-Druck vielseitig einsetzbar: Ersatzteile im Haushalt, Kleinteile für Modellbau oder individuelle Dekoelemente. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt! Im Einsteigerkurs lernen die Teilnehmenden, welche Verfahren und Materialien es gibt und wie sie von der Idee zum gedruckten Objekt kommen. Dabei erhalten die Teilnehmenden einen praktischen Einblick in die freie Modellierungssoftware "Tinkercad" und erhalten weitere Anregungen zum Thema 3D-Modellierung und 3D-Scan. Anschließend gibt es eine Einführung in die Funktionsweise des 3D-Druckers. Wer also gern bastelt, nach kreativen Lösungen sucht und Spaß an Technik hat, ist beim 3D-Druck-Kurs genau richtig!

Der Kurs wird in Kooperation mit dem Digitalverbund VHS Halle (Saale) durchgeführt.

Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.

Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit online. Soziale Netzwerke, Selbstdarstellung und daraus resultierende Resonanz in Form von Likes, Follower*innen oder Kommentaren spielen dabei eine zentrale Rolle. Privatsphäreeinstellungen werden zugunsten besserer Sichtbarkeit und höherer Reichweite niedrig gehalten. So kann z. B. Sexting – das Versenden freizügiger Bilder in privaten Chats – zur ungewollten Veröffentlichung führen und somit weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen haben. Der ungeschützte Zugang zum Internet ermöglicht den Kindern und Jugendlichen auch das Konsumieren von nicht altersgerechten Inhalten. Pornos können somit zu ‚heimlichen Aufklärern‘ werden und möglicherweise Druck bei ersten sexuellen Erfahrungen auslösen, der in Peergewalt resultiert. Trotz der selbstverständlichen Nutzung digitaler Medien, haben Kinder und Jugendliche mitunter noch Schwierigkeiten, die Folgen ihres Medienhandelns abzuschätzen. Durch die neuen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten wächst damit die Gefahr, unter Umständen auch Opfer von Cyber-Grooming – dem gezielten Ansprechen von Personen im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte – zu werden.
Kinder und Jugendliche müssen zu möglichen Folgen ihres Medienhandelns sensibilisiert werden sowie Lösungsstrategien und Hilfsangebote aufgezeigt bekommen. Um Heranwachsende zu stärken und ihre Widerstandsfähigkeit zu fördern, ist es für alle, die sie erziehen, ausbilden oder anderweitig mit ihnen zusammen arbeiten, wichtig, über aktuelle Gefahren in der Online-Welt Bescheid zu wissen. Bei Bedarf werden Methoden sexueller Bildung und Gewaltprävention vermittelt.

Anmeldung: siehe Kursdetails (unten) Deutsch Intensivkurs (L471-87)

Di. 11.04.2023 (08:00 - 12:05 Uhr) - Di. 28.11.2023
Dozentin: Annemarie Söhnel

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus insgesamt 700 Unterrichtsstunden: 600 Unterrichtsstunden Sprachunterricht und 100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs.
Der Sprachunterricht ist in sechs Module untergliedert und wird mit einer kostenlosen Abschlussprüfung (Deutschtest für Zuwanderer) beendet. Das Angebot ist nach den Kompetenzstufen A1 bis B1 gegliedert. Zielniveau ist B1. Der Orientierungskurs vermittelt Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und die jüngere Geschichte Deutschlands und schließt mit einem Test ab. Das lateinische Alphabet sollte bekannt sein.

Unsere Integrationskurse sind auch als Intensivkurse für Selbstzahler geeignet. Sie unterliegen jedoch den Regularien der Integrationskursverordnung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Seit Februar 2018 darf eine Anmeldung als Selbstzahler erst nach dem ersten Kurstag erfolgen. Interessenten mit Berechtigungsschein für einen Integrationskurs melden sich bitte bei den Mitarbeiterinnen des Bereiches Deutsch als Fremdsprache an.

fast ausgebucht Handlettering - Kompaktkurs mit und ohne Vorkenntnisse (L28106A-8)

Di. 11.04.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Di. 06.06.2023
Dozentin: Viola Reese

Dieser Handlettering-Kurs richtet sich in kompakter Form an Interessierte, die Freude am Gestalten schöner Schrift haben. Der Entwurf eines "Schrift-Bildes", gezeichnete Alphabete sowie die Vertiefung und Verfeinerung der bekannten Techniken stehen im Mittelpunkt. Am Kurs können Menschen ohne Vorkenntnisse teilnehmen. Geübte finden vielfältige kreative Gestaltungsmöglichkeiten.
Bitte bringen Sie zum ersten Kursabend Zeichenpapier, Fineliner, Filzstifte, Buntstifte und Bleistifte, Lineal, Zeichenunterlage, Wasserglas, Mischpalette und Transparentpapier mit. Eingesetzt werden im weiteren Kursverlauf, soweit vorhanden, Gelstifte, Brushpens, Aquarellfarben, Pinsel und Deckweiß.

Anmeldung möglich Goldener Schnitt und Schärfentiefe (L28804-6)

Di. 11.04.2023 17:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Reiner Lorenz

Wir lernen mit dem "Goldenen Schnitt" und der "Schärfentiefe" zwei der wichtigsten Gestaltungselemente kennen. Wir sprechen über die Rolle von geometrischen Figuren sowie die Funktion von Linien im Bild und finden heraus, wie uns die Technik der Kamera bei der Bildgestaltung hilft. Die wichtigsten Elemente der Entwicklung von Digitalen Fotos (RAW-Konvertierung) und die Vorbereitung der Bilder für den Druck und die Präsentation runden diesen Kurs ab.

Anmeldung möglich Ungarisch für die Reise (L47M500-6)

Di. 11.04.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Di. 09.05.2023
Dozentin: Maria Willmann

Sie planen einen Besuch in Budapest oder einen Urlaub am Balaton? Dann sind Sie in unserem Reisekurs richtig. Sie erwerben nützliche Wendungen und die wichtigsten grammatischen Strukturen der ungarischen Sprache, die den Zugang zur Kultur und die Verständigung erleichtern. Gleichzeitig erfahren Sie Wissenswertes über Land und Leute.
Der Kurzkurs ist für 6 bis 9 Teilnehmende ohne Vorkenntnisse konzipiert.

Wir widmen uns dem Leben zwischen Vulkanen. Gemeinsam erkunden wir die Ursachen und Mythen, die den ecuadorianischen Feuerring umranken und bestaunen mit Hilfe von passendem (typischen) spanischen Vokabular die daraus hervorgehenden Naturschätze.

Der Kurs wird in Kooperation mit dem Digitalverbund VHS Halle (Saale) durchgeführt.

Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.

Anmeldung möglich Digitaler Dienstag: Bauen - ökologisch und energieeffizient - online (L8125)

Di. 11.04.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Iris Baschwitz

Neben der Ausrichtung, Größe und Form des Traumhauses, ist auch die richtige Wahl der Baumaterialien und der Haustechnik entscheidend für die Energieeffizienz. Anhand von Beispielen wird die Energieeinsparung durch Planung und optimale Anlagentechnik veranschaulicht. Die Eigenschaften ökologischer Bau- und Dämmstoffe werden unter Berücksichtigung der Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen, seiner gebauten Umwelt und den Ökosystemen vorgestellt. Informationen zu aktuellen Förderprogrammen und Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Baufinanzierung ergänzen den Vortrag.

Der Kurs wird in Kooperation mit dem Digitalverbund VHS Halle (Saale) und der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt durchgeführt.

Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.

fast ausgebucht Niederländisch für Einsteiger online (L47F010-6)

Di. 11.04.2023 (18:45 - 20:15 Uhr) - Di. 20.06.2023
Dozent: Dr.Uwe Genetzke

Dieser Kurzkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse findet online statt und vermittelt eine Basis an Grammatik und erste praktische Wendungen für eine Sommerreise in die Niederlande oder nach Belgien. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über Land und Leute. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Vor Beginn des Kurses erhalten Sie den Zugang zur Lernplattform und bei Interesse eine Einführung in unserem digitalen Technikraum.
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen einen PC oder Laptop; eine gute und stabile Internetverbindung; Mikrofon, Lautsprecher und Kamera/Webcam. Es wird ein Headset empfohlen.

Anmeldung möglich Tschechisch für die Reise (L47M000-6)

Di. 11.04.2023 (18:45 - 20:15 Uhr) - Di. 09.05.2023
Dozentin: Luise Semerád

Sie planen eine Reise nach Prag oder einen Wanderurlaub im Riesengebirge? Dann sind Sie in unserem Reisekurs richtig. Sie erwerben nützliche Wendungen und die wichtigsten grammatischen Strukturen, die den Zugang zur Kultur und die Verständigung mit unseren tschechischen Nachbarn erleichtern. Gleichzeitig erfahren Sie Wissenswertes über Land und Leute.
Der Kurzkurs ist für 6 bis 9 Teilnehmende ohne Vorkenntnisse konzipiert.



Seite 1 von 7