Mensch und Gesellschaft
Gesellschaft
Kunst und Kultur
Kunst und Kultur
Gesundheitsbildung
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf und Karriere
Beruf und Karriere
Grundbildung
Grundbildung
Rund um Magdeburg
Rund um Magdeburg
Programm / Demnächst / N?ƒ¤chster Monat
Programm / Demnächst / N?ƒ¤chster Monat
Seite 1 von 4

Kurs beendet Erzählcafé Altstadt: Die Königlich-Preußische Optische Telegraphenlinie (L64000D)

Do. 01.06.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ursula Hartmann

Der Magdeburger von heute würde doch sehr staunen, wenn auf dem Dach der Johanniskirche ein Mast zu sehen wäre. Und doch gab es das! Vor ca. 190 Jahren war man in Magdeburg diesen Anblick gewohnt. An einem hohen Mast waren schwenkbare Signalbalken angebracht, womit je nach Position anhand eines Codes unterschiedliche Buchstaben und Worte signalisiert werden konnten. Auf diese Weise gelangte eine Nachricht von Berlin an den Rhein. Bis nach Koblenz waren das 62 Stationen und in Magdeburg war die 14. stationiert. Für diese Telegraphenstationen wurden 56 eigens entwickelte Funktionsbauten errichtet und auch vorhandene Bauwerke (Sternwarte, Kirchen und Schlösser) genutzt. Über die Telegraphenlinie, die von 1833 bis 1849 in Betrieb war, spricht die Gästeführerin Ursula Hartmann, selbst Mitglied im Verein der Telegraphenlinie.

Kurs beendet Magdeburger Kräuterwanderung: Kräuter im Sommer (L3A021-8)

Sa. 03.06.2023 11:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annelie Oettel

Wussten Sie, dass es im Stadtgebiet Magdeburg eine Vielzahl an Wildkräutern gibt? Unsere Kursleiterin hat allein im Klosterbergegarten ca. 40 verschiedene Arten entdeckt. In drei jahreszeitlichen Kräuterwanderungen entdecken und sammeln Sie gemeinsam verschiedene Kräuter, eignen sich Basiswissen an und verarbeiten das Gesammelte anschließend in der VHS zu einem leckeren Imbiss, den Sie gemeinsam genießen.

Im Sommer ist die Natur in Hochform. Auf den Wiesen zeigen sich alle Farben und Formen der heimischen Wildkräuter. Für viele Kräuter ist der Sommer die Hauptblütezeit und deshalb liegt unser Augenmerk in dieser Veranstaltung auf dem Sammeln und Verarbeiten der Blüten.

Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. jeweils 5,00 Euro pro Kurstag wird nach den Kurstagen anhand der vorliegenden Abrechnungen durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt.

Kurs beendet Sagenhaftes rund um Diesdorf - Eine Erlebnistour per Fahrrad (L64040)

Sa. 03.06.2023 14:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Jan Müller

Achtung Terminänderung!
Zwischen der damals im Wanzlebener Kreise gelegenen Grenze der Feldmark des Dorfes Diesdorf und der Feldmark des Dorfes Klein Ottersleben verlief die "Heer- und Handelsstraße" zwischen Magdeburg und Halberstadt.
Zu einer Erkundung dieser historischen, teils asphaltierten und teils als Feldweg vorhandenen Straße per Fahrrad lädt Jan Müller vom Bürger- und Heimatverein Magdeburg-Diesdorf ein. Über Diesdorf Süd führt die Strecke bis hin zum Junkerberg, auch bekannt als "Die Galgenbreite". Um diesen Galgen der Magdeburger Möllenvogtei ranken sich Erzählungen, von denen die Teilnehmer an dieser Station erfahren. Die Radtour führt am früheren Munitionsbunker der Festung Magdeburg entlang, durch den Kreuz-Grund am Rückhaltebecken der Schrote vorbei und bietet neben Natur und Landschaft spannende Informationen sowie Sagen und Geschichten, z. B. zum Diesdorfer Gesundbrunnen oder zum Schloss auf dem Könterberg. Die ca. 8 km lange Tour endet am Treffpunkt an der Endstelle der Straßenbahn.

Kurs fällt aus Gewaltfrei kommunizieren - Bildungsurlaub (L5223-8)

Mo. 05.06.2023 (09:00 - 16:30 Uhr) - Fr. 09.06.2023
Dozentin: Brigitte Gareis

Wo es Menschen gibt, gibt es unerfüllte Erwartungen, Missverständnisse und Konflikte, die uns in Gefühlen von Ärger, Ratlosigkeit oder Überforderung zurücklassen. Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach M. Rosenberg bietet eine wirksame Möglichkeit, bei Konflikten eine friedvolle und für beide Parteien wohltuende Lösung zu finden. Dies geschieht aus einer Haltung, die die Qualität von Beziehungen verbessert und von gegenseitigem Vertrauen getragene Verbindung zu anderen herstellt. Die GfK ist ein Weg, sowohl für sich selbst einzustehen wie auch den anderen mit seinen Gefühlen und Bedürfnissen empathisch wahrzunehmen. Im Miteinander entsteht Freiheit, Klarheit, Leichtigkeit und gegenseitiges Verstehen, was zu einem guten Betriebsklima, aber auch zu Zufriedenheit und Wohlbefinden im häuslichen Umfeld beiträgt.
In diesem Kurs werden Sie die Grundlagen der GfK kennenlernen, vertiefen und lernen, sie in praktischen Übungen anzuwenden und in den Alltag zu übertragen.

Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt.

Anmeldung: siehe Kursdetails (unten) Berufsbezogene Sprachförderung Basismodul B2 (400UE) (L471023-28)

Mo. 05.06.2023 (12:30 - 16:35 Uhr) - Di. 10.10.2023
Dozentin: Marianne Mann

In diesem Kurs erwerben Sie allgemeine Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext. Dabei erlernen Sie Grammatik und Wortschatz, den Sie für Ihren Beruf benötigen, damit Sie sich mit Kollegen und den Vorgesetzten verständigen und mit Kunden in Kontakt treten können.
Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie eine Berechtigung durch das Jobcenter, die Agentur für Arbeit oder durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Ab dem 08.05.2023, 10:00 Uhr ist eine Reservierung und Terminvereinbarung per Mail (christin.rothe@vhs.magdeburg.de) und telefonisch unter 0391 53547716 oder 0391 53547722 möglich.

Kurs fällt aus Excels verborgene Talente (L55523-6)

Di. 06.06.2023 (17:00 - 20:15 Uhr) - Di. 13.06.2023
Dozent: Jürgen Thäsler

Die Möglichkeiten von Excel gehen weit über das simple Berechnen von Tabellen hinaus. Mit den integrierten Funktionen können Sie Excel "programmieren", so dass in Abhängigkeit von Resultaten verschiedene Varianten berechnet oder formatiert werden können. Lernen Sie das Potenzial der Tabellenkalkulation kennen und ersparen Sie sich dadurch viel "Handarbeit". In diesem Kurs werden Sie mit dem nötigen Rüstzeug vertraut gemacht. In erster Linie lernen Sie mit den Funktionen WENN und SVERWEIS umzugehen. Aber auch die ergebnisabhängige Formatierung von Zellen wird ein Thema sein.
Es wird mit der Version Excel 2016 gearbeitet.
Voraussetzungen: grundlegende Betriebssystemkenntnisse zur Arbeit mit dem PC sowie Kenntnisse, wie sie im Kurs "Excel 2016 - Erste Schritte zu Berechnungen" vermittelt werden

Anmeldung möglich Digitaler Dienstag: Schritt für Schritt energetisch sanieren - online (L8137)

Di. 06.06.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Steinwender

Die Fassade am Haus muss erneuert und das Dach neu gedeckt werden. Reparaturen, Umbauten und Energieeffizienzmaßnahmen richtig zu kombinieren, spart Kosten, verringert den Energiebedarf und steigert den Wert der eigenen Immobilie. Eine Energieexpertin der Verbraucherzentrale gibt praktische Tipps für die vorausschauende Planung und zu Förderprogrammen. Anhand anschaulicher Beispiele wird erläutert, wie die Kombination mehrerer Sanierungsschritte gelingt.

Der Kurs wird in Kooperation mit dem Digitalverbund VHS Halle (Saale) und der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt durchgeführt.

Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.

fast ausgebucht Blumenwerkstatt Sträuße binden mit Frischblumen (L28313-8)

Mi. 07.06.2023 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Ulrike Schulze

In diesem Floristikseminar beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Straußformen. Sie lernen die Bindetechnik und fertigen mit Frischblumen bunte Sträuße mit und ohne Gerüst an. Das Anfertigen von Gestecken für die Tischdekoration mit Frischblumen können Sie ebenfalls erlernen.
Bitte Gartenschere oder Obstmesser mitbringen! Eine Beteiligung an den Materialkosten im Kurs in Höhe von ca. 18,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt.

Anmeldung auf Warteliste Blumenwerkstatt Sträuße binden mit Frischblumen (L28314-8)

Mi. 07.06.2023 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Ulrike Schulze

In diesem Floristikseminar beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Straußformen. Sie lernen die Bindetechnik und fertigen mit Frischblumen bunte Sträuße mit und ohne Gerüst an. Das Anfertigen von Gestecken für die Tischdekoration mit Frischblumen können Sie ebenfalls erlernen.
Bitte Gartenschere oder Obstmesser mitbringen! Eine Beteiligung an den Materialkosten im Kurs in Höhe von ca. 18,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt.

Anmeldung auf Warteliste Bogenschießen Grund - und Aufbaukurs (L3A290-8)

Sa. 10.06.2023 (11:00 - 14:00 Uhr) - Sa. 24.06.2023
Dozent: Thomas Beringer

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Bogenschießens erweitert und geübt. Dabei geht es nicht um sportliche Leistungen, Perfektion und Erfolg, sondern um das Erlebnis mit Pfeil und Bogen, Selbsterfahrung, Wahrnehmung und persönliche Entwicklung. Sportliche Betätigung ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit. Bogenschießen besteht aus klar definierten Handlungsabläufen und verbindet Sport, Spaß und Spiel. Menschen mit ersten Erfahrungen im Bogenschießen können hier ebenso teilnehmen wie Interessierte, die einsteigen möchten. Der Kurs kann auch auf einer Außenanlage durchgeführt werden.
Sportbekleidung und feste Sportschuhe sind mitzubringen. Die Sportgeräte stellt der PSV. Für die
Nutzung der Sporthalle und der Bögen ist eine Umlage im Kursentgelt enthalten.



Seite 1 von 4