Rügen - Himmel und Wasser (M28811-8)
Der Kurs findet vom 04. bis 08.10.2023 statt. Bitte beachten Sie unterschiedliche Uhrzeiten und Orte.
Dozent:
Reiner Lorenz
Himmel und Wasser gibt es in unendlicher Fülle auf Rügen. Unsere Aufmerksamkeit gilt zunächst den Zugvögeln mit einem Besuch im Kranichzentrum. Hiddensse und Zingst bieten mit etwas Glück interessante Blicke in den Himmel. Ein besonderer Höhepunkt wird sicher der Besuch auf der Gorch Fock I. Segel und Deck verbinden Himmel und Erde miteinander. Zwischen Himmel und Erde finden sich Motive in Kirchen auf Rügen. Wir besuchen St. Marien in Bergen und St. Pauli in Bobbin. Ebenfalls ein fototouristische Highlight bildet die Bootstour auf dem Strelasund entlang der Inseln und Halbinseln Dänholm, Vilm, Mönchgut und Ummanz. Landschaftsfotografie ist das zentrale Lernthema mit Kameraarbeit zu Licht und Entfernung, mit Weitwinkel und anderen Spezialobjektiven sowie die Bildbesprechungen.
Der An- und Abmeldeschluss für diesen Kurs ist der 04.09.2023.
Der Kurs findet ab 8 Teilnehmenden statt.
Die VHS ist ausschließlich für die inhaltliche Ausgestaltung des Kurses verantwortlich. Die Fotoreise wird über den Kursleiter selbst organisiert und in eigener Verantwortung durch die Teilnehmenden durchgeführt. Dabei gelten die allgemeinen Reisebedingungen des Kursleiters (www.mein-bestes-foto.de/Fotokurse/fotoreise.html).
Dem Kurs ist dazu ein Informationsabend im Fotostudio, Zielitzer Straße 18, zur Organisation der Reise vorgelagert, den Sie bitte nicht versäumen sollten. Hier werden Anreise, Unterkunft und weitere Einzelheiten besprochen. Hier erhalten Sie den Unterrichtsplan für den Kurs. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Unterrichtszeiten und Orte. Der Termin für den Infoabend von18 - 20 Uhr, im Fotostudio "Mein-bestes-Foto", Zielitzer Str. 18", wird noch bekannt gegeben.
Zuzüglich zum Kursentgelt entstehen Kosten in Höhe von 550,00 EUR für die Anreise in Fahrgemeinschaft mit dem Auto, für Eintrittsgelder, Transferkosten, Parkgebühren und die Übernachtung mit Frühstück, die beim Kursleiter entrichtet werden. Für das Mittag- und Abendessen sorgt jeder Kursteilnehmer individuell.
Bitte Kamera mit Bedienungsanleitung und, wenn vorhanden, Stativ, Zusatzobjektive und Regenschutz zum Kurs mitbringen! Achten Sie auf festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung.
Italienisch am Nachmittag, Grundstufe 2. Semester (M474020-8)
Mi. 04.10.2023 (15:00 - 16:30 Uhr) - Mi. 24.01.2024
Dozent:
Christian Döhler
Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen der italienischen Sprache (ca. 30 Unterrichtssstunden) konzipiert.
Grundlagen der basischen Ernährung (M29207-6)
Mi. 04.10.2023 17:00 - 20:45 Uhr
Dozentin:
Sandra Niclaus
In diesem Kurs erfahren Sie, was basische Ernährung ist, warum basische Gerichte so gesund sind und welche gesundheitliche Förderung der gesamte Organismus durch die basische Küche erfährt. Sie lernen u.a. woran Sie eine Übersäuerung erkennen und wie Sie dagegen steuern können. In der Küche setzen wir die Theorie um. Fleischfrei gesund mit basischer Ernährung heißt das Motto. Auch wenn es sich dabei um eine fleischfreie Küche handelt, können Sie sich auf äußerst schmackhafte und herzhafte Gerichte freuen. Die Rezepte sind leicht zu Hause umsetzbar und alltagstauglich.
Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 15,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt.
Der Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmenden statt.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Bedingungen für unsere Kochkurse:
Bei Anmeldung für einen Kochkurs verpflichten Sie sich zusätzlich zur Zahlung der Lebensmittelumlage. Die Lebensmittelumlage beinhaltet die eingekauften Lebensmittel und benötigtes Kleinmaterial. Die Rechnungslegung erfolgt separat nach dem Kurs anhand der Abrechnung der tatsächlichen Einkäufe. Der Einkauf der Lebensmittel erfolgt auf Grundlage der vorliegenden Anmeldungen. Sollte Ihnen nach Ablauf der Rücktrittsfrist kurzfristig eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir in Ihrem Interesse um Rückmeldung bis 3 Tage vor Kursbeginn. Andernfalls wird Ihnen die Lebensmittelumlage auch bei Nichterscheinen in Rechnung gestellt.
In unseren Kochkursen lernen Sie neben den Zubereitungstechniken, alle Lebensmittel gesund und schonend zuzubereiten, erfahren in den internationalen Kochkursen etwas über die Länder, Sprachen und Kulturen und erwerben Wissen zur Lebensmittelkunde und sachgerechten Lagerung. Sie erfahren etwas über einen umweltgerechten Umgang mit Lebensmitteln durch die Nutzung regionaler und saisonaler Produkte.
Zeit zum Träumen (M3A115-6)
Mi. 04.10.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Jens-P. Schwarzfeld
Träumen Sie mal wieder. Zuhörende, die sich in tiefer Entspannung befinden, setzen jedes Bild, das wir mit unserer Sprache malen, direkt in ein inneres Bild um. Innere Bilder wiederum schaffen Realität. Mit Hilfe von Fantasiereisen können Sie kreative Lösungen und Wege zu Ihrer inneren Balance finden.
Spanisch in der Küche - Español en la cocina (M476070-6)
Do. 05.10.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Do. 25.01.2024
Dozentin:
Maria Osca Sellens
Sie lieben die spanische Sprache und Kultur und Sie kochen gern? Dieser Kurs ist für alle konzipiert, die ihre Sprachkenntnisse auf A2-Niveau "mit allen Sinnen" erweitern möchten. Wortschatz und Grammatik werden an Themen rund um die spanische Küche vermittelt, mit kulturellen Hintergrundinformationen gefestigt und erweitert. Drei Kochabende stehen auf dem Programm, an denen Sie Ihre Kenntnisse gemeinsam praktisch anwenden. Die Lebensmittelumlage wird separat nach dem Kurs in Rechnung gestellt.
Informationsveranstaltung zur Ausbildung für Gästeführende (M6000A)
Do. 05.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dörte Neßler
In Kooperation mit der Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH (MMKT) startet im Herbstsemester 2023 an der Städtischen Volkshochschule Magdeburg ein neuer Kurs "Ausbildung zur/ zum Gästeführenden der Stadt Magdeburg".
Der Kurs umfasst 200 Unterrichtsstunden und beinhaltet neben Veranstaltungen zu Geschichte, Kunst und Architektur Magdeburgs, Rhetorik und Kommunikation auch Praxisübungen und geleitete Stadtrundgänge.
Der Kurs wird an Freitagen und Samstagen stattfinden. Für einige Seminartage hat die Volkshochschule die Anerkennung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz beantragt.
Interessierte können sich in der Volkshochschule bei der Fachbereichsleiterin Dörte Neßler, Tel. 53547715 d.nessler@vhs.magdeburg.de informieren.
Erste Schritte mit meinem Smartphone oder Tablet (Android -Betriebssystem) (M55021-8)
Fr. 06.10.2023 (09:30 - 12:45 Uhr) - Fr. 10.11.2023
Dozent:
Ruben Neumann
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, die sich ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android gekauft haben.
Inhalte:
- Oberfläche und allgemeine Bedienung
- Konto einrichten
- Kontakte einrichten, bearbeiten, löschen
- SMS versenden und empfangen
- WLAN einrichten und nutzen
- zusätzliche Speicherkarte nutzen
- Fotografieren
- Bilder auf den PC überspielen
Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Android-Smartphone inkl. Ladekabel und Ihre Zugangsdaten mit.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Betriebssystem Ihr Smartphone oder Tablet hat, kontaktieren Sie die Programmbereichsleiterin.
Kreatives Gestalten /Creative work
Ein Kurs in englischer Sprache / Arts Course in english (M28200-6)
Fr. 06.10.2023 (15:00 - 16:30 Uhr) - Fr. 08.12.2023
Dozentin:
M.A.EdPrescilla Timmon
This creative arts course is like a conversation class with a creative development to encourage creative
potential and the ability to work with your hands. Each session has a different theme and activity.
Sometimes the classes take place indoors and sometimes outdoors. In our busy lives, we forget the
joy of being a child. This varied program encourages not only the ability to speak English, but also the joy
of being creative. No previous drawing experience is required for this course, but a passion for life.
Since this course is taught in English throughout, you must be able to speak English at a minimum of
A2 level.
Dieser Kreativkurs ist wie ein Konversationskurs mit kreativer Entwicklung. Er soll das kreative Potenzial
und die Fähigkeit, mit den Händen zu arbeiten, fördern. Jede Sitzung hat ein anderes Thema und
eine andere Aktivität. Manchmal finden die Kurse drinnen und manchmal draußen statt.
In unserem hektischen Leben vergessen wir die Freude daran, ein Kind zu sein. Dieses abwechslungsreiche
Programm fördert nicht nur die Fähigkeit, Englisch zu sprechen, sondern auch die Freude, kreativ zu sein. Für diesen Kurs sind keine zeichnerischen Vorkenntnisse erforderlich, sondern nur die Freude am Leben.
Da dieser Kurs durchgängig auf Englisch unterrichtet wird, müssen Sie Englisch mindestens auf A2-Niveau sprechen können.
Reparatur- und Nähwerkstatt für den Alltag - Nähen, Ändern, Umgestalten
mit Vorkenntnissen im Nähen (M29310-6)
Fr. 06.10.2023 (17:00 - 19:15 Uhr) - Fr. 24.11.2023
Dozent:
Stefan Leck
Dieser Kurs bietet Hilfe für die Anforderungen des Alltags wie grundlegende Näh- und Teilarbeiten mit der Hand und der Nähmaschine, Änderungsarbeiten und Reparaturen an Kleidungsstücken und Heimtextilien sowie das Aufarbeiten von Bekleidung und die Gestaltung von schmückenden Details an. Darüber hinaus können Sie Grundkenntnisse im Nähen weiter vervollkommnen und das Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen, das Abstecken und Markieren von Bekleidung oder die notwendigen Vorarbeiten wie Trennen und korrektes Bügeln erlernen. Die Näh- und Reparaturwerkstatt ist ein Angebot, das für verschiedene Bedürfnisse des alltäglichen Nähens und Änderns im Haushalt ausgerichtet ist. Der Kursleiter wendet sich den individuellen Fragen und Projekten der Teilnehmenden zu. Dementsprechend werden Hinweise zu Stoffen, zur Materialverwendung und zu gutem Arbeitsgerät beim Nähen erteilt. Materialabsprachen erfolgen individuell und projektbezogen.
Vorkenntnisse zum Bedienen einer Nähmaschine sind von Vorteil und können zum Beispiel im "Nähmaschinenführerschein für Anfänger" an der VHS erworben werden.
Das Arbeiten an der eigenen Nähmaschine ist empfohlen. An der Volkshochschule stehen ebenfalls Nähmaschinen zur Verfügung. Bitte haben Sie für Ihre eigene Nähmaschine eine Bedienungsanleitung dabei.
Unser Kursleiter ist Herren-Maßschneider.
Im Kurs und im Haushalt benötigen Sie eine Grundausstattung zum Nähen, die Sie bitte zu jeder Kursstunde mitbringen. Gute geschärfte Stoffscheren (groß und klein), Steck- und Nähnadeln, Nahttrenner, Schneiderkreide, Maßband und Bleistifte. Später benötigen Sie ein Grundsortiment Garne, zu dem der Kursleiter im Kurs ebenso informiert, wie zum guten Nähwerkzeug.
Gesunder Wintervorrat
Obst und Gemüse konservieren (M29221-6)
Sa. 07.10.2023 10:00 - 14:30 Uhr
Dozent:
Detlef Timme
Marmeladen, Chutney oder das klassische Kompott: das Konservieren von Lebensmitteln geht weit über Omas Einwecken hinaus und steht gerade wieder hoch im Kurs. Lernen Sie in diesem Kochkurs gesunde Verfahren zum Konservieren wie Einkochen, Trocknen, Fermentieren und Einfrieren kennen. Welches Obst oder Gemüse eignet sich für welches Verfahren und was muss ich beachten? Kurz vor dem Verpacken wollen wir auch verkosten. Das gute Gefühl stellt sich später ein, wenn die Vorräte auf den Tisch kommen. Bitte bringen Sie max. 5 geeignete Gläser mit Schraubverschluss mit einem Fassungsinhalt von 200 bis 500 ml mit. Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 15,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt.
Der Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmenden statt
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Bedingungen für unsere Kochkurse:
Bei Anmeldung für einen Kochkurs verpflichten Sie sich zusätzlich zur Zahlung der Lebensmittelumlage. Die Lebensmittelumlage beinhaltet die eingekauften Lebensmittel und benötigtes Kleinmaterial. Die Rechnungslegung erfolgt separat nach dem Kurs anhand der Abrechnung der tatsächlichen Einkäufe. Der Einkauf der Lebensmittel erfolgt auf Grundlage der vorliegenden Anmeldungen. Sollte Ihnen nach Ablauf der Rücktrittsfrist kurzfristig eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir in Ihrem Interesse um Rückmeldung bis 3 Tage vor Kursbeginn. Andernfalls wird Ihnen die Lebensmittelumlage auch bei Nichterscheinen in Rechnung gestellt.
In unseren Kochkursen lernen Sie neben den Zubereitungstechniken, alle Lebensmittel gesund und schonend zuzubereiten, erfahren in den internationalen Kochkursen etwas über die Länder, Sprachen und Kulturen und erwerben Wissen zur Lebensmittelkunde und sachgerechten Lagerung. Sie erfahren etwas über einen umweltgerechten Umgang mit Lebensmitteln durch die Nutzung regionaler und saisonaler Produkte.
Außer Haus: Eine Fahrt nach Tangerhütte und Umgebung (M64041)
So. 08.10.2023 10:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Nadja Gröschner
Seit mehr als 20 Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Feuerwache Stadtführungen durch Magdeburg. Nun begibt sich Nadja Gröschner über die Stadtgrenzen hinaus und lädt gemeinsam mit Dörte Neßler zu einer Busfahrt nach Tangerhütte und Umgebung ein.
Die Stadt in der Altmark ist auf den zweiten Blick eine kulturelle Perle. Bei einem Bummel durch den Stadtpark erfahren die Gäste Details aus der Geschichte der Stadt und der beiden Schlösser.
Im gusseisernen Pavillon, der eigens für die Pariser Weltausstellung im Jahre 1889 gefertigt worden ist, gibt es ein Picknick.
Danach geht es weiter nach Briest. Der kleine Ort zwei Kilometer nordöstlich von Tangerhütte, ist untrennbar mit der Geschichte der Familie von Bismarck verbunden. 1547 errichteten die von Bismarck ein Vorwerk auf ihrer Feldmark Briest. Teile diese Anklage sind heute noch sichtbar. Im Anschluss wird noch ein historischer Gutshof besichtigt.
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
- vhs wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm (M8013)
So. 08.10.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Julia Seibert
Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien.
Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat".
Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent.
Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold?
Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert - u.a. in dem Sammelband "Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin", der 2022 bei C.H. Beck erschien.
So funktioniert vhs.wissen live:
- Alle Veranstaltungen werden LIVE GESTREAMT.
- Live-Chat bietet Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
- Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum jeweiligen Livestream.
Xpert Business Lernnetz - Informationsabend online (M5650A)
Mo. 09.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Katja Klaußner
An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über die Kurse des Kurs- und Zertifikatssystems "Xpert Business". Außerdem stellen wir das Xpert Business Lernnetz vor. Sie erhalten Informationen über den Kursablauf, die technischen Voraussetzungen und die weitere Verfahrensweise.
Der Vortrag findet online in der vhs.cloud statt. Sie benötigen dafür einen PC oder Laptop mit Internetzugang, einen aktuellen Browser und ein Headset. Bitte gebenSie bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Anmeldeschluss: 09.10.2023, 15:00 Uhr
Computer-Sprechstunde (M55011)
Di. 10.10.2023 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin:
Katja Klaußner
Die Sprechstunde richtet sich an alle, die Rat zu aktuellen Problemen bei der Arbeit mit ihrem PC oder Laptop benötigen.
Bitte melden Sie sich unbedingt vorher an und teilen Sie uns bei der Anmeldung bitte Ihre Fragen mit.
Sie können gern Ihren eigenen Laptop mitbringen.
Führung zu Orten der jüdischen Geschichte in Magdeburg (M64022)
Di. 10.10.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Guido Skirlo
Die Geschichte Magdeburgs im 19. und 20. Jahrhundert ist eng mit der Geschichte der Magdeburger Jüdinnen und Juden verknüpft. Obwohl zahlenmäßig eine kleine Gruppe, prägten sie das Stadtgeschehen und Stadtbild Magdeburgs mit und waren fester Bestandteil des städtischen Lebens.
Wenig erinnert heute daran. Ziel der Nationalsozialisten war es, nicht nur das jüdische Leben, sondern auch die Erinnerung daran zu vernichten. Hinzu kommen die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg.
Dennoch gibt es zahlreiche Orte in der Innenstadt, die an vergangenes jüdisches Leben und an die Verfolgung während der NS-Zeit erinnern. Während dieser Führung mit dem Historiker Guido Skirlo wird auf diese heute meist unscheinbaren Orte aufmerksam gemacht.