Intensivkurs - Englisch für Wiederanfänger A2
Bildungsurlaub (L472411-8)
Mo. 06.02.2023 (08:30 - 15:00 Uhr) - Fr. 10.02.2023
Dozent:
Gary O'Connor
In diesem Kurs können Sie innerhalb einer Woche Ihre früher erworbenen Englisch-Kenntnisse für berufliche Zwecke auffrischen und aktualisieren. Ziel dieses Kurses ist es, Fähigkeiten zur englischsprachigen Bürokommunikation, wie Telefonieren, Umgang mit Kunden oder Geschäftspartnern, Geschäftskorrespondenz, E-Mail usw., zu vermitteln.
Um erfolgreich teilnehmen zu können, sollten Sie mindestens über Realschulkenntnisse verfügen bzw. verschüttete Abiturkenntnisse oder vergleichbare Kenntnisse der englischen Sprache haben. Der Kurs wurde in Sachsen-Anhalt als Bildungsfreistellungsmaßnahme beantragt.
Filmclub Magdeburg
Volkshochschule im Studiokino (L28000)
Mo. 06.02.2023 (20:00 - 23:00 Uhr) - Mo. 11.12.2023
Dozentin:
Heike Heinrich
Der Filmclub ist eine Verbindung zwischen Filminteressierten und Cinephilen, die sich im Studiokino versammeln, um gemeinsam einen Film zu schauen und zu diskutieren. Das Filmjahr 2023 hält Filme bereit "die sich vor dem Kino verbeugen", Kinogeschichte erzählen oder auf herausragende Weise die Kunst des Filmemeachens feiern.Neben Arthouse-Filmen aus Europa wird auch großes Hollywood-Kino zu sehen sein.
Eine Einführung in die Filme, mit einer anschließenden Diskussion, regt zum Sehenlernen an.
Der Filmclub lädt einmal im Monat montags um 20.00 Uhr zu einem offenen Kinoabend für Interessenten auch ohne Filmclub-Mitgliedschaft, in das Studiokino ein.
Der Filmlcub startet am 6. Februar in das neue Kinojahr.
Filmclub-Mitglieder erwerben eine Jahreskarte für 10,00 Euro und zahlen für alle Filme im Studiokino
einen verringerten Eintrittspreis von 8,50 Euro, der zuzüglich zur Filmclub-Card an der Kinokasse zu
entrichten ist. Informationen zu den Terminen und Filmen entnehmen Sie bitte unserer Filmclub-Seite im Internet.
Filme und Termine (geplant)
13. März: Hugo Cabret (Regie: Martin Scorsese)
17. April: The Ordinaries (Regie: Sophie Linnemann)
Geistig fit mit MAT >R< - Mentales Aktivierungstraining (L1590-8)
Di. 07.02.2023 (09:45 - 11:15 Uhr) - Di. 09.05.2023
Dozentin:
Eva Wagner
Wollen Sie geistig fit bleiben? Möchten Sie Ihre Gedächtnisleistung noch verbessern? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie! Es werden Strategien und Methoden zum effektiveren Behalten und Lernen vorgestellt und praktisch angewendet. Das Mentale Aktivierungstraining (MAT) arbeitet auf der Basis wissenschaftlicher Methoden und ist ein anerkannter Trainingsweg für jung und alt. Jeder Teilnehmer kann sich und seine Erfahrungen unterstützend einbringen. In lockerer Atmosphäre ist es unser Ziel, unsere Konzentration, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zu steigern. Zum Auftakt der Kursstunden stimmen wir gemeinsam bekannte Lieder an, um die rechte (die "emotionale" ) Hirnhälfte zu stimulieren.
Wer zu uns kommt, trainiert die geistige Leistungsfähigkeit im Team mit viel Spaß und Freude.
Digital und analog Zeichnen - Workshop (L28110-6)
Di. 07.02.2023 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin:
Melina Gross
In diesem Workshop lernen wir das Zeichnen auf dem Papier und lernen das Zeichnen am Computer mit Grafiktablets. Der Workshop ermöglicht einen Einstieg in das digitalen Zeichnen, das erste Entwickeln kreativer Ideen auf dem Zeichenblatt und dem Tablet. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in der Arbeit an einem Laptop.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit in einem Kompaktkurs die ersten erworbenen Fähigkeiten im digitalen Zeichnen weiter zu entwickeln und das Zeichnen auf dem Papier zu vervollkommnen.
Der Workshop ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.
Grafiktablets können für die ersten Schritte preiswert im Internet erworben werden. Hinweise dazu erhalten Interessenten in der Volkshochschule, Telefon 0391-53547718.
Praktischer Einstieg in die Nachtfotografie (L28800-6)
Di. 07.02.2023 17:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Reiner Lorenz
Wir werden lernen, dass ein wenig Licht und die Arbeit mit einem Stativ bei der Nachtfotografie zwingend sind. Ähnlich wie in der Gebäudefotografie wird die Kamera auch für die Nachtfotografie eingestellt. Licht können uns Scheinwerfer, Straßenlaternen aber auch Taschenlampen liefern. Wir trainieren die Langzeitbelichtung. Hier kommen die interne Auslösemöglichkeit mittels Selbstauslöser sowie die der externen Auslösung durch einen Fernauslöser zum Einsatz. Sie lernen die verschiedenen Möglichkeiten der Fernauslösung kennen. Eine kurze Bildbesprechung rundet den Kurs ab.
Als Schlechtwetter-Variante findet anstelle der Nachtfotografie das Kursmodul "Einstieg in die Entwicklung digitaler Negative (RAW-Konvertierung)" statt. Dazu erfolgt eine gesonderte Information zum Kursort.
Comics und Mangas zeichnen für Kinder
Ferienworkshop (L28115-6)
Mi. 08.02.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin:
Melina Gross
In diesem Workshop werden die Grundlagen für das Zeichnen von Manga und Comic vermittelt. Wir wollen bunte und vielfältige Geschichten im Comic- und Mangastil zeichnen. Der Ferienworkshop ist für Grundschulkinder geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte zum einen Zeichenblock, Bleistifte, Buntstifte, Filzstifte, Fineliner oder Aquarellmalstifte sowie Radiergummi, eine Zeichenunterlage und einen Anspitzer mitbringen.
Comics und Mangas zeichnen für Jugendliche
Ferienworkshop (L28116-6)
Mi. 08.02.2023 11:30 - 13:45 Uhr
Dozentin:
Melina Gross
In diesem Workshop werden die Grundlagen für das Zeichnen von Manga und Comic vermittelt. Wie erzähle ich eine Bild-Geschichte? Wie sehen die Charaktere aus und wie gelingt eine schlüssige Bildabfolge? Es können unterschiedliche Zeichentechniken verwendet werden. Der Workshop ist für junge Menschen ab 12 Jahren geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte zum Workshop einen Zeichenblock, Bleistifte, Buntstifte, Filzstifte, Fineliner oder Aquarellmalstifte sowie Radiergummi, eine Zeichenunterlage und einen Anspitzer mitbringen.
Gut Frühstücken ist kluger Tagestart
Ein Ferienkochkurs für Kinder und Eltern bzw. Großeltern (L29230-8)
Do. 09.02.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Dozent:
Detlef Timme
Frühstücken kann zur Lebenshaltung werden. Als wichtigste Mahlzeit des Tages ist sie vor allem für Kinder gut zu organisieren und auszugestalten. In diesem Kochkurs, zu dem Eltern und Großeltern mit ihren Ferienkindern im Grundschulalter eingeladen sind, werden vielfältige Frühstücksvariationen vorgestellt und gemeinsam zubereitet. Alles wird probiert. Der Kurs dient auch dem Austausch. Gelernt wird etwas über Zutaten, Lagerung, Kombination von bisher Unbekanntem und Ritualen. Ein Kurs mit Überraschungseffekt. Das gemeinsame Essen und Aufräumen sind Bestandteile des Kurses.
Der Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmenden statt
Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 8,50 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Bedingungen für unsere Kochkurse:
Bei Anmeldung für einen Kochkurs verpflichten Sie sich zusätzlich zur Zahlung der Lebensmittelumlage. Die Lebensmittelumlage beinhaltet die eingekauften Lebensmittel und benötigtes Kleinmaterial. Die Rechnungslegung erfolgt separat nach dem Kurs anhand der Abrechnung der tatsächlichen Einkäufe. Der Einkauf der Lebensmittel erfolgt auf Grundlage der vorliegenden Anmeldungen. Sollte Ihnen nach Ablauf der Rücktrittsfrist kurzfristig eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir in Ihrem Interesse um Rückmeldung bis 3 Tage vor Kursbeginn. Andernfalls wird Ihnen die Lebensmittelumlage auch bei Nichterscheinen in Rechnung gestellt.
In unseren Kochkursen lernen Sie neben den Zubereitungstechniken, alle Lebensmittel gesund und schonend zuzubereiten, erfahren in den internationalen Kochkursen etwas über die Länder, Sprachen und Kulturen und erwerben Wissen zur Lebensmittelkunde und sachgerechten Lagerung. Sie erfahren etwas über einen umweltgerechten Umgang mit Lebensmitteln durch die Nutzung regionaler und saisonaler Produkte.