Mensch und Gesellschaft
Gesellschaft
Kunst und Kultur
Kunst und Kultur
Gesundheitsbildung
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf und Karriere
Beruf und Karriere
Grundbildung
Grundbildung
Rund um Magdeburg
Rund um Magdeburg
Programm / Demnächst / Diese Woche
Programm / Demnächst / Diese Woche
Seite 1 von 3

Anmeldung: siehe Kursdetails (unten) Berufsbezogene Sprachförderung Basismodul B2 (400UE) (L471021-26)

Mo. 13.03.2023 (08:15 - 12:20 Uhr) - Do. 13.07.2023
Dozentin: Marianne Mann

In diesem Kurs erwerben Sie allgemeine Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext. Dabei erlernen Sie Grammatik und Wortschatz, den Sie für Ihren Beruf benötigen, damit Sie sich mit Kollegen und den Vorgesetzten verständigen und mit Kunden in Kontakt treten können.
Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie eine Berechtigung durch das Jobcenter, die Agentur für Arbeit oder durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Ab dem 13.02.2023, 10:00 Uhr ist eine Reservierung und Terminvereinbarung per Mail (christin.rothe@vhs.magdeburg.de) und telefonisch unter 0391 53547716 oder 0391 53547722 möglich.

Kurs fällt aus Weiterbildung zur Resilienz-Trainer*in - Bildungsurlaub Präsenzkurs mit Online-Phase (L5115-8)

Präsenztermine in der VHS:
Montag, 13.03.2023 bis Freitag, 17.03.2023, 09.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, 13.04.2023 bis Freitag, 14.04.2023, 09.00 bis 16.30 Uhr
Dozentin: Andrea Faulhaber

Gerade in der heutigen Zeit ist eine psychische Widerstandskraft (Resilienz) von enormer Bedeutung. Sie hilft uns im Umgang mit Veränderungen und Herausforderungen sowie mit Stress. Resilienz ist mittlerweile für viele Berufsgruppen eine wichtige Kernkompetenz. Resilienztrainer*innen können Menschen darin unterstützen, die Herausforderungen des Alltags entspannter und stressresistenter zu meistern, die Entwicklung einer starken Widerstandskraft zu fördern und individuelle Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.

Im Kurs erwerben Sie fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Grundbausteine der Resilienz
- Strategien zur Steigerung der Resilienz
- Methodenkompetenz für die Arbeit als Resilienz-Trainer*in

Die Weiterbildung ist für alle geeignet, die in ihrer Organisation, ihrem Unternehmen oder ihrer Einrichtung Menschen bei der Entwicklung einer individuellen Resilienz-Strategie unterstützen möchten.

Der Kurs findet als Präsenzkurs mit einer Online-Phase statt. In den Präsenzphasen erhalten Sie einen Überblick und trainieren die praktischen Fähigkeiten. In der Online-Phase erarbeiten Sie sich selbständig die theoretischen Grundlagen.

Der Kurs ist als Bildungsfreistellungsmaßnahme in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen anerkannt.

Kurs beendet Computer-Sprechstunde (L55017)

Mo. 13.03.2023 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Katja Klaußner

Die Sprechstunde richtet sich an alle, die Rat zu aktuellen Problemen bei der Arbeit mit ihrem PC oder Laptop benötigen.
Bitte melden Sie sich unbedingt vorher an und teilen Sie uns bei der Anmeldung bitte Ihre Fragen mit.
Sie können gern Ihren eigenen Laptop mitbringen.

Kurs beendet Gewusst wie: Ordnung auf dem PC - Online-Kurs - (L55200)

Mo. 13.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Katja Klaußner

Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch das Aufkommen von Dokumenten und Dateien auf Ihrem Rechner oder in Ihren Ordnern. An diesem Abend erhalten Sie Tipps, wie Sie Ordner und Dateien so organisieren, dass Sie sich auch später zurechtfinden und Sie lernen, wie Sie Dateien suchen und finden können.

Der Kurs findet auf unserer Lernplattform vhs.cloud statt. Sie benötigen dafür einen PC oder Laptop mit Internetzugang, einen aktuellen Browser und ein Headset. Idealerweise haben Sie auf Ihrem Gerät den Windows Explorer installiert.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.

Kurs beendet Der gestrandete Zug von Farsleben - Ausstellungsbesuch (L64022)

Mo. 13.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Anette Pilz

Am 13.04.1945 endete die Fahrt eines Zuges mit über 2500 jüdischen Häftlingen aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen auf dem Weg nach Theresienstadt in Farsleben bei Magdeburg. Die Befreiung und Versorgung der Zuginsassen durch US-amerikanische Truppen ist international durch Selbstzeugnisse, Bücher, Malerei und Forschung gut aufgearbeitet und bekannt, nur hier, in unserer Region und deutschlandweit nahezu vergessen. In intensiver Recherche haben Schüler*innen der Projektgruppe "Der gestrandete Zug" am Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt und die Mitarbeiter*innen des Museums Wolmirstedt seit 2018 Dokumente zusammengetragen und Zeitzeugen befragt. Die Ergebnisse sind in einer beeindruckenden Sonderausstellung im Museum Wolmirstedt zu sehen.
Wir laden Sie zu einem Vortrag und Film mit anschließender Führung durch die Ausstellung mit der Museumsleiterin Anette Pilz ein. Das Museum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (ca. 10 Minuten Fußweg vom Bahnhof).
Bitte melden Sie sich über die Volkshochschule an, die Führungsgebühr in Höhe von 4,00 Euro wird vor Ort bezahlt.

Kurs fällt aus Chinesisch, 1. Semester (L478010-6)

Mo. 13.03.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Mo. 03.07.2023
Dozentin: Dr.Chong Jiong Wang

In diesem Kurs erlernen Sie mit vielseitigen Methoden die ersten Grundlagen der chinesischen Sprache. Nach dem Prinzip von Konfuzius "Lehrer und Schüler ergänzen sich gegenseitig" setzt der Kurs drei Schwerpunkte: Pinyin - das chinesische Alphabet als Basis der richtigen Aussprache, Grundstriche der Schriftzeichen und Rollenspiel. Nach dem Erlernen des Pinyin und der vier unterschiedlichen Töne befassen Sie sich mit den Grundlagen der Stift-Kalligraphie und beginnen mit dem Schreiben einfacher Schriftzeichen. Musik und Zungenbrecher spielen auch eine wichtige Rolle im Lernprozess. Neben der Sprache erfahren Sie außerdem Wissenswertes zu Kultur, Sitten und Gebräuchen Chinas, z. B. auch zur Entwicklung der Schriftzeichen. Am Ende des Semesters hat man die Gelegenheit, einen Kochabend zu erleben, bei dem eine chinesische Spezialität präsentiert wird. Alle Teilnehmenden lernen das Rezept und die entsprechenden Vokabeln kennen. Die Kosten für die Zutaten werden separat abgerechnet.
Dieser Kurs ist für 6 bis 9 Teilnehmende ohne Vorkenntnisse konzipiert.

Kurs beendet Digitaler Dienstag: Lebensmittel mit Gesundheitsversprechen - online (L8119)

Di. 14.03.2023 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Constanze Bönigk

Immer mehr Lebensmittel werben mit Gesundheitsversprechen, sogenannten Health Claims. Doch werden die ausgelobten Versprechen tatsächlich eingehalten? Mit vielversprechenden Werbebotschaften buhlen Lebensmittelhersteller um Verbraucher, die sich gesundheitsbewusst ernähren wollen. Ebenso groß wie das Angebot an Lebensmitteln ist die Palette an Health Claims, sogenannten Gesundheitsversprechen, mit denen Hersteller ihre Produkte bewerben. Doch kann Joghurt wirklich das Immunsystem stärken? Sorgen Fruchtsäfte für gesunde Knochen und Gelenke? Und vor allem: Dürfen Hersteller so etwas überhaupt versprechen? Zwar macht die EU mittlerweile strenge Vorgaben für Gesundheitswerbung auf Lebensmitteln - zurzeit sind europaweit aufgrund der Health Claims Verordnung nur etwa 250 Aussagen erlaubt - doch nutzen viele Hersteller Schlupflöcher in der Verordnung.

Im Vortrag werden die rechtlichen Vorschriften für Gesundheitsversprechen auf Lebensmitteln erläutert. Anhand von Produktbeispielen aus einem aktuellen Marktcheck der Verbraucherzentralen wird aufgezeigt, welche Schlupflöcher die Lebensmittelindustrie nutzt, um ihren Produkten ein besseres gesundheitliches Image zu verleihen.

Der Kurs wird in Kooperation mit dem Digitalverbund VHS Halle (Saale) und der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt durchgeführt.

Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.

Kurs beendet Führung durch die Hegelstraße (L64030)

Mi. 15.03.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nadja Gröschner

Um 1880 wurde die damalige Augustastraße, eine der attraktivsten Magdeburger Straßen, angelegt. Vor allem Wohnhäuser, aber auch zwei Schulen, das ehemalige Gebäude des Landeshauptarchives und das Palais am Fürstenwall prägten ihr Bild. Nadja Gröschner und Dörte Neßler werden bei ihrer Führung auf die Geschichte der Straße und ausgewählte Gebäude und ihre Bewohner eingehen und einen Blick in einige Treppenhäuser werfen, die heute wieder in altem Glanz erstrahlen.
Die Führung endet an der Leibnizstraße 23 mit Informationen zum Gebäude der Volkshochschule.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Feuerwache Unterwegs statt.

Anmeldung auf Warteliste Comics und Mangas zeichnen für Jugendliche Kompaktkurs mit Kinobesuch (L28116A-6)

Mi. 15.03.2023 (16:00 - 17:30 Uhr) - Mi. 03.05.2023
Dozentin: Melina Gross

In diesem Kurs tauchen wir ein in die Welt von Comicgeschichten und Mangas. Zusammen entwerfen wir unsere Helden und Bösewichte und entwickeln die Bildabfolge. Es können unterschiedliche Zeichentechniken verwendet werden. Das Kursziel ist der Druck eines Magazins mit den Comics aller Teilnehmenden. Im Kurs werden darüber hinaus Kenntnisse zur Geschichte des Comic in Europa und Amerika vermittelt. Am Kursende erleben die Teilnehmenden im Kino einen Anime-Film aus Japan und wir diskutieren im Anschluss den Film. So erfahrt ihr mehr über Anime und die literarische Form Manga.
Der Kurs ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
Teilnehmende unter 18 Jahren benötigen eine Unterschrift der Eltern für die Kursanmeldung.
Bitte zum Kurs ein Skizzenbuch, einen Zeichenblock, Bleistifte, Buntstifte, Filzstifte, Fineliner oder Aquarellmalstifte sowie Radiergummi, eine Zeichenunterlage und einen Anspitzer mitbringen.
Der letzte Kurstag findet im Studiokino statt. Für den Kinobesuch sind zusätzlich 7,50 Uhr an der Kinokasse zu entrichten.

Anmeldung: siehe Kursdetails (unten) Schreibwerkstatt - Dem Leben auf der Spur Memoiren - In Geschichten und Episoden (L28040)

Mi. 15.03.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Mi. 21.06.2023
Dozentin: Cornelia Heller

In der Schreibwerkstatt treffen Sie Menschen, denen das Schreiben wichtig ist und die gemeinsam nach
einem Weg suchen, Lebenserinnerungen, Erlebnisse und Reflexionen zu Papier zu bringen. Die Schreibwerkstatt hilft Standardfragen zu beantworten: Wie fange ich an? Welche Reihenfolge wähle ich? Muss
ich wirklich von meiner Geburt an bis heute alles darlegen? Wie erzähle ich spannend? Wie machen es andere?
In welcher Form kann ich meinen Text am Ende weitergeben? Wichtig sind vor allem der Austausch
und die Anregung in der Gruppe. Die Grundlagen des kreativen Schreibens werden bei der behutsamen Besprechung der Texte ebenso vermittelt, wie die Freude am kunstvollen und phantasievollen Erzählen.
Der Kurs ist für Fortgeschrittene geeignet und findet zweimal monatlich statt.



Seite 1 von 3