Oops, an error occurred! Code: 20231003202124c2cf0c8a
Mensch und Gesellschaft
Gesellschaft
Kunst und Kultur
Kunst und Kultur
Gesundheitsbildung
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf und Karriere
Beruf und Karriere
Grundbildung
Grundbildung
Rund um Magdeburg
Rund um Magdeburg
Programm / Demnächst / Heute
Programm / Demnächst / Heute

Kurs fällt aus Französisch am Vormittag, Fortsetzungskurs B1 (M473150-6)

Di. 19.09.2023 (11:00 - 12:30 Uhr) - Di. 23.01.2024
Dozentin: Lee Cabot Schneider

Dieser Kurs wendet sich an Interessierte, die ihre vielfältig erworbenen guten Kenntnisse der französischen Sprache pflegen und erweitern möchten. Neben dem Lehrbuch "Allez-y B1" stehen die Lektüre und Interpretation einiger Meisternovellen von Prosper Mérimée, wie "Mateo Falcone" und " La Chambre Bleue" auf dem Programm. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmenden statt.

Kurs fällt aus Begleitangebot zum EBmooc 2023 Hybridkurs (M5750)

Di. 19.09.2023 (14:00 - 15:30 Uhr) - Do. 02.11.2023
Dozentin: Katja Klaußner

Der neue Kurs unter der Marke EBmooc beinhaltet die aktuellsten Erkenntnisse, Antworten auf gängige Fragen, neue Ressourcen sowie hilfreiche Empfehlungen zur digitalen Erwachsenenbildung.

Der Kurs besteht aus fünf Lektionen mit jeweils max. 4 Stunden Arbeitsaufwand. Er ist kostenfrei, kann zeitlich flexibel absolviert werden und wird durch ein Zertifikat bescheinigt. Der MOOC richtet sich an Erwachsenenbildner*innen in Lehre, Training und Bildungsmanagement.

Ablauf des EBmooc 2023:
- 5 Lektionen in 5 Wochen (Workload je ca. 4 Stunden)
- Ab 19.09.2023 wird wöchentlich jeweils eine Einheit freigeschaltet.
- Jede Einheit besteht aus kurzen Videos, ergänzenden Arbeitsmaterialien, einer Aufgabenstellung dazu und einem kleinen Test zur (Selbst-)Überprüfung.
- Zusätzlich gibt es ein Forum zur Diskussion über die Kursthemen.
- Außerdem werden begleitend verschiedene Typen von Live-Online-Veranstaltungen angeboten. Die Aufzeichnungen werden danach in den einzelnen Modulen des Kurses zur Verfügung gestellt.
- Alle Materialien außer den Logos werden als Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizenziert und können eigenständig weiter verwendet werden.
- Der Kurs ist auch nach der begleiteten Durchführung als Selbstlernkurs verfügbar.

Inhalt:
Lektion 1: Einführung und aktueller Stand
Lektion 2: Tools und Technologien
Lektion 3: Medienkompetenz in der digitalen Welt
Lektion 4: Formate und Bildungsmanagement
Lektion 5: Zukunftstrends und Weiterlernen

Der EBmooc wird durch ein hybrides Angebot an der VHS Magdeburg ergänzt, also der Möglichkeit, in Präsenz oder online teilzunehmen, um sich zu den Themen, die Sie im EBmooc bearbeiten, auszutauschen. Daher ist es Voraussetzung, dass Sie aktiv an den Online-Angeboten teilnehmen, da die jeweiligen Themen in der Begleitgruppe vertieft bearbeitet, aber nicht wiederholt werden. Die Termine für die Treffen werden spätestens im Juni 2023 veröffentlicht.

Die Voranmeldung zum EBmooc 2023 ist bereits jetzt schon möglich: https://imoox.at/course/EBmooc2023

Die Anmeldung zur Begleitgruppe ist ab Juni 2023 möglich.

Der EBmooc 2023 ist ein Kooperationsprojekt von CONEDU - Verein für Bildungsforschung und Bildungsmedien, ARGE Bildungshäuser Österreich, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Technische Universität Graz / OE Lehr- und Lerntechnologien, Virtuelle Pädagogische Hochschule.
Der EBmooc 2023 wird aus Mitteln des ÖsterreiBundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.

Kurs beendet, keine Anmeldung möglich Letzte-Hilfe-Kurs Am Ende wissen, wie es geht (M1352)

Di. 19.09.2023 17:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Gundula Heyn

Das Lebensende und das Sterben macht uns als Angehörige und Mitmenschen oft hilflos. Der Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Basiswissen und Orientierungen, was wir für Menschen am Lebensende tun können. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit. Wir möchten ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Es geht um mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Zum Abschluss fließen Überlegungen ein, wie man Abschied nehmen kann. Der Letzte-Hilfe-Kurs richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren möchten.
Die Kursleiterinnen, Antje Schmidt und Gundula Heyn sind als Koordinatorinnen im Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes des Malteser Hilfsdienstes e. V. tätig.

Kurs beendet, keine Anmeldung möglich Warum brauche ich Blende, Verschlusszeit und ISO? (M28802-6)

Di. 19.09.2023 17:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Reiner Lorenz

In diesem Workshop lernen Sie die Abstimmungen zwischen Blende, Verschlusszeit und ISO optimal einzurichten. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Einstellungen Ihrer Kamera näher kennenzulernen.
Alle Fragen für die fotografischen Anforderungen wie Landschaft, Gebäude, Porträt und anderes werden beantwortet und sofort praktisch angewendet. Neben den Belichtungsprogrammen werden Belichtungsmessung, Autofocus und Zubehör besprochen. Die technischen Details werden so diskutiert, dass ein sofortiger Einstieg möglich ist.

Bitte zum Kurs die Kamera, Bedienungsanleitung und, wenn vorhanden, Zubehör sowie 5,00 € für Kursunterlagen mitbringen.
Der Kurs findet im Fotostudio "Mein-bestes-Foto", Zielitzer Str. 18 statt. Parkplsätze stehen dort kostenfrei und ausreichend zur Verfügung.

Plätze frei Chinesisch Einstiegskurs (M478010-6)

Di. 19.09.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Di. 19.12.2023
Dozentin: Dr.Chong Jiong Wang

In diesem Kurs erlernen Sie mit vielseitigen Methoden die ersten Grundlagen der chinesischen Sprache. Nach dem Prinzip von Konfuzius "Lehrer und Schüler ergänzen sich gegenseitig" setzt der Kurs drei Schwerpunkte: Pinyin - das chinesische Alphabet als Basis der richtigen Aussprache, Grundstriche der Schriftzeichen und Rollenspiel. Nach dem Erlernen des Pinyin und der vier unterschiedlichen Töne befassen Sie sich mit den Grundlagen der Stift-Kalligraphie und beginnen mit dem Schreiben einfacher Schriftzeichen. Musik und Zungenbrecher spielen auch eine wichtige Rolle im Lernprozess. Neben der Sprache erfahren Sie außerdem Wissenswertes zu Kultur, Sitten und Gebräuchen Chinas, z. B. auch zur Entwicklung der Schriftzeichen. Am Ende des Semesters wird ein Kalligraphieabend organisiert. Dafür bringen die Teilnehmenden Kalligraphie-Pinsel, Tinte (Schwarz), alte Zeitungen, Zeichenkarton sowie zwei Gläser für Tinte und Wasser mit.
Der Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmenden statt.

fast ausgebucht Italienisch Grundstufe, 1. Semester - online (M474011-8)

Di. 19.09.2023 (18:45 - 20:15 Uhr) - Di. 09.01.2024
Dozent: Marco Pellegrino

Dieser Kurs ist ein reiner Online-Kurs und gibt einen ersten Einblick in die italienische Sprache und Kultur. Sie treffen sich wöchentlich zu einem festen Termin mit unserem Dozenten in der Konferenz der Lernplattform vhs.cloud, zu der Sie den Zugang vor Kursbeginn erhalten.
Der Kurs findet ab 8 Teilnehmenden statt.
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen einen PC oder Laptop, eine gute und stabile Internetverbindung, Mikrofon, Lautsprecher und Kamera/Webcam. Es wird ein Headset empfohlen.

Kurs fällt aus Dänisch - Fortsetzungskurs (M47M120-6)

Di. 19.09.2023 (18:45 - 20:15 Uhr) - Di. 23.01.2024
Dozent: David Hübner

Sie haben bereits Grundkenntnisse der dänischen Sprache aus ca. 60 Unterrichtsstunden?
Dann ist dieser Kurs eine gute Möglichkeit, die Grundlagen von Grammatik und Wortschatz systematisch mit einem Lehrbuch zu erweitern.
Der Kurs ist für 6 bis 9 Teilnehmende konzipiert.

Plätze frei Kalligrafie - Kompaktkurs Chinesiche Schriftzeichen - Malerei (M28121-6)

Di. 19.09.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Di. 07.11.2023
Dozentin: Dr.Chong Jiong Wang

Chinesische Schriftzeichen malen
Als ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Kultur hat Kalligrafie eine lange Geschichte. Sie ist eine praktische Übung der Konzentration oder Meditation. In diesem Kurs haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Grund- und Kombinationsstriche der Schriftzeichen mit dem Pinsel zu üben. Der Kurs setzt zwei Schwerpunkte: eine bestimmte Schriftart der Kalligraphie sowie den chinesischen Vornamen der Teilnehmenden. Schritt für Schritt kann man einige einfache Schriftzeichen malen. Ziel des Kurses ist ein kleines Schriftkunstwerk.
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse ab 14 Jahren. Teilnehmende aus dem Vorgängerkurs können hier ihre Fertigkeiten vertiefen.