Mensch und Gesellschaft
Gesellschaft
Kunst und Kultur
Kunst und Kultur
Gesundheitsbildung
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf und Karriere
Beruf und Karriere
Grundbildung
Grundbildung
Rund um Magdeburg
Rund um Magdeburg
Programm / Demnächst / N?ƒ¤chste Woche
Programm / Demnächst / N?ƒ¤chste Woche
Seite 1 von 2

Kurs beendet Psychose-Seminar:Trialogischer Erfahrungsaustausch (L1350)

Montag, 12.09.2022, 17.00 bis 18.30 Uhr
Montag, 19.09.2022, 17.00 bis 18.30 Uhr
Montag, 26.09.2022, 17.00 bis 18.30 Uhr
Dozentin: Frances Höfflin

Ärztlicher Vortrag am 13.03.2023, 17.00 Uhr:
So unterschiedlich Menschen sind, so unterschiedlich sind die Erscheinungsbilder von Psychosen. Was genau ist eigentlich eine Psychose, ist eine Früherkennung möglich und was hat Psychoedukation damit zu tun? Kann Psychotherapie eine Psychose verhindern? Was kann ein Psychoseerfahrener oder Angehöriger tun, damit der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden kann?
Das Universitätsklinikum Magdeburg beteiligt sich an einer deutschlandweiten Psychotherapiestudie. Hier wird erforscht, inwieweit Menschen, die ein erhöhtes Risiko für eine Psychoseerkrankung haben, tatsächlich erkranken. Zudem wird ein optimales Behandlungskonzept erstellt, um Erkrankungen zu verhindern und deren Verlauf abzumildern. Die Probanden erhalten bereits im Rahmen der Studie Gespräche und Informationen zur Erkrankung.
Der Vortrag und die Vorstellung der Studie mit anschließender Diskussion richtet sich an alle Interessierten.
Die Referentin, Enise I. Incesoy, ist Assistentsärztin / wissenschaftliche Mitarbeiterin des Universitätsklinikums Magdeburg.

Trialogischer Erfahrungsaustausch (20.03. und 27.03.2023)
Die Seminare haben keinen therapeutischen, sondern einen informativen Charakter. Die Teilnahme ist unentgeltlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kurs beendet Letzte-Hilfe-Kurs Am Ende wissen, wie es geht (L1352)

Di. 21.03.2023 17:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Gundula Heyn

Das Lebensende und das Sterben macht uns als Angehörige und Mitmenschen oft hilflos. Der Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Basiswissen und Orientierungen, was wir für Menschen am Lebensende tun können. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit. Wir möchten ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Es geht um mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Zum Abschluss fließen Überlegungen ein, wie man Abschied nehmen kann. Der Letzte-Hilfe-Kurs richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren möchten.
Die Kursleiterinnen, Antje Schmidt und Gundula Heyn sind als Koordinatorinnen im Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes des Malteser Hilfsdienstes e. V. tätig.

Kurs beendet Praktischer Einstieg in die Landschaftsfotografie (L28802-6)

Di. 21.03.2023 17:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Reiner Lorenz

Die Schönheit der Landschaft fühlen und ihre Vielfalt erleben, sind zwei wichtige Voraussetzungen für ein gelungenes Landschaftsfoto. Unsere Kamera ist dann "nur" noch ein Mittel, das Erlebte festzuhalten. Wir werden ihre Handhabung trainieren und uns mit der Aufnahmeposition (Sonne im Rücken) und dem Bildausschnitt, der unser Bild wird, beschäftigen. Sie erlernen den Einsatz von Stativ, Filtern und Sonnenblenden sowie die der Einstellungsmöglichkeiten an den Kameras. Eine kurze Bildbesprechung rundet den Kurs ab.
Als Schlechtwetter-Variante findet anstelle der Landschaftsfotografie das Kursmodul "Praktische Einstieg in die Blitzlichtfotografie" statt. Der Kursort ändert sich nicht.

Anmeldung möglich Koreanisch mit Vorkenntnissen (5. Semester) (L47M350-6)

Di. 21.03.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Di. 13.06.2023
Dozentin: Je Heon Kang

Dieser Kurs ist für Interessenten geeignet, die gute Grundlagen der koreanischen Sprache aus ca. 140 Unterrichtsstunden haben oder Vorkenntnisse auffrischen möchten. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Vorkenntnisse ausreichen, empfehlen wir Ihnen eine Einstufung durch unsere Dozentin. Den Test dazu erhalten Sie von der Programmbereichsleiterin.
Der Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmenden statt.

Kurs fällt aus Lauf dich fit - Laufschule mit Laufspaß (L3A420)

Di. 21.03.2023 (18:00 - 19:30 Uhr) - Di. 06.06.2023
Dozent: Olaf Fölsch

Laufen, Joggen, Walken, Gehen - finden Sie den individuell passenden Laufweg.
Der Kurs verbindet Läufer*innen mit ersten Erfahrungen, um in den Laufsport einzusteigen und eine gesunde, dem individuellen Typ entsprechende Lauffähigkeit zu erlernen. Vom korrekten Laufbild der Füße, über die Armbewegungen, die korrekte Haltung des Oberkörpers bis zur passenden Atemtechnik bekommen Sie in diesem Kurs das Rüstzeug für den entsprechenden Laufspaß. Es wird in wechselnden Tempi gelaufen, vom zügigen Gehen, über kleine Joggings bis hin zum kurzzeitigen Sprint. Zwischen den Phasen werden Lockerungsübungen ausgeführt. Die Dynamik der Gruppe sorgt für ein optimales Lauferlebnis. Am 1. Kurstag wird eine Laufanamnese erstellt, deshalb beginnt der Kurs in der Volkshochschule. Die Laufeinheiten führen durch den Stadtpark. Der Kurs ist für Interessierte mit und ohne Lauferfahrung geeignet.
Unser Kursleiter ist Lauf- und Motivationstrainer.

Kurs beendet Jüdisches Leben in Magdeburg heute - Besuch der Synagogengemeinde (L64021)

Mi. 22.03.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Eva-Maria Thiele

An diesem Nachmittag erhalten Sie am Standort der Synagogengemeinde einen direkten Einblick in das jüdische Leben in Magdeburg. Sie erhalten eine Einführung in das Judentum, sehen die Räumlichkeiten und können ins Gespräch kommen zu Fragen zur Religion, zum jüdischen Leben heute oder auch zum Bauprojekt der neuen Synagoge.
Die Veranstaltung wird geleitet von Maria Schubert (Mitarbeiterin der Synagogen-Gemeinde) und Eva-Maria Thiele (Judaistin).
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Kurs beendet Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (L1500)

Mi. 22.03.2023 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Claudia Fund

Vor dem 18. Geburtstag werden die meisten von uns in rechtlichen Dingen von ihren Eltern vertreten. Mit dem 18. Geburtstag endet diese Vertretung und wir sind in rechtlichen Dingen für uns selbst verantwortlich. Was ist aber, wenn wir unsere Dinge auf einmal nicht mehr selbst regeln können? In solchen Situationen, die jeden jederzeit treffen können, gibt es keine "automatische" Vertretung für uns. Dann kann eine Vorsorgevollmacht erteilt werden, mit der eine Person unseres Vertrauens dann für uns in rechtlichen Dingen handeln kann. Vor Erteilung einer solchen Vorsorgevollmacht ist es ratsam, sich darüber eingehend zu informieren, um dann wohlbedacht die Entscheidung über eine Bevollmächtigung zu treffen. Rechtsanwältin Claudia Fund informiert Sie an diesem Abend über alles Wichtige rund um dieses Thema.
Bitte beachten Sie, dass keine individuelle Rechtsberatung möglich ist.

Etwa drei Viertel des Energiebedarfes in Privathaushalten resultieren aus der Wärmeversorgung. Welche grundsätzlichen technischen und nutzungsbezogenen Möglichkeiten haben Mieter*innenhaushalte und Eigentümer*innen kleiner Wohngebäude, den wärmebezogenen Energiebedarf zu senken und/oder (teilweise) mit erneuerbaren Energien zu decken? Der Vortrag in Kooperation mit der Landesenergieagentur
Sachsen-Anhalt stellt Heizungssysteme mit erneuerbaren Energien im Neubau und Möglichkeiten zur Umstellung bestehender Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien in den Grundzügen vor.

Kurs beendet Indische Küche Spezial - Suppen (L29211-6)

Mi. 22.03.2023 17:00 - 20:45 Uhr
Dozentin: Madhavi Khandavalli

In diesem Kurs werden wir einige Suppen auf indische Art kochen. Dazu verwenden wir Linsen, verschiedene Gemüse und Joghurt. Mit den typisch indischen Gewürzen zubereitet, werden wir die Suppen mit Naan oder Reis serviert, probieren. Für die Winterzeit mit sonst meist gehaltvollem Essen sind indische Suppen bestens geeignet, da sie hauptsächlich vegetarisch zubereitet werden und mit den speziellen Gewürzen den Stoffwechsel anregen.
Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, einen Mörser und für Suppenreste verschließbare Glasbehälter oder Dosen mit.
Der Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmenden statt.

Eine Beteiligung an den Zutaten und Gewürzen in Höhe von ca. 15,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt.

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Bedingungen für unsere Kochkurse:

Bei Anmeldung für einen Kochkurs verpflichten Sie sich zusätzlich zur Zahlung der Lebensmittelumlage. Die Lebensmittelumlage beinhaltet die eingekauften Lebensmittel und benötigtes Kleinmaterial. Die Rechnungslegung erfolgt separat nach dem Kurs anhand der Abrechnung der tatsächlichen Einkäufe. Der Einkauf der Lebensmittel erfolgt auf Grundlage der vorliegenden Anmeldungen. Sollte Ihnen nach Ablauf der Rücktrittsfrist kurzfristig eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir in Ihrem Interesse um Rückmeldung bis 3 Tage vor Kursbeginn. Andernfalls wird Ihnen die Lebensmittelumlage auch bei Nichterscheinen in Rechnung gestellt.

Kurs beendet Word in 90 Minuten: Inhaltsverzeichnisse - Online-Kurs (L55452)

Mi. 22.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Jens-P. Schwarzfeld

In Excel kann man sich die Arbeit vereinfachen, indem man Zerllen einfach kopiert. Doch wenn Zellen mit Formeln oder Funktionen kopiert werden, kann das leicht zu Fehlern führen. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie die Kopier- und Ausfüllfunktion trotzdem nutzen können.

Der Kurs findet auf unserer Lernplattform vhs.cloud statt. Sie benötigen dafür einen PC oder Laptop mit Internetzugang, einen aktuellen Browser und ein Headset. Idealerweise haben Sie auf Ihrem Gerät das Programm Excel installiert.

Rechtzeitig vor Kursbeginn bieten wir Ihnen Termine für einen Techniktest an. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.



Seite 1 von 2