Word und Excel kompakt - fit für das Arbeitsleben
Bildungsurlaub (M55411-8)
Mo. 25.09.2023 (08:30 - 15:30 Uhr) - Fr. 29.09.2023
Dozent:
Jens-P. Schwarzfeld
Sie arbeiten bereits mit Word und Excel und möchten vieles rationeller bewältigen?
In diesem Kurs lernen Sie anhand vieler praktischer Beispiele den effektiven Umgang mit Word und Excel für den Büroalltag kennen.
Inhalte für Word:
* Automatisierung der Texteingabe mit Hilfe von Textbausteinen und Korrekturhilfen
* Aufbau von Geschäftsbriefen nach DIN 5008
* Formatieren mit System durch Formatvorlagen
* Automatisierung von Briefbögen mittels Dokumentvorlagen
* Anfertigung von Anschreiben an viele Adressaten mit Hilfe von Serienbriefen
* schnelles Bewegen im Text mit der Maus und der Tastatur
Inhalte für Excel:
* relatives und absolutes Rechnen
* Verknüpfung von Tabellen
* Rechnen mit Bedingungen
* Schutz von Tabellen vor fehlerhaften Eingaben
* Visualisierung von Daten mit Diagrammen
* Datenaustausch mit Word
* Automatisierung von Tabellen mittels Vorlagen
* Tipps und Tricks
Individuelle Fragen können gern im Kurs besprochen werden.
Es wird mit dem Betriebssystem Windows 10 und den Office-2016-Produkten gearbeitet.
Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt.
Voraussetzungen: grundlegende Betriebssystemkenntnisse zur Arbeit mit dem PC, sichere Grundkenntnisse im Umgang mit Word und Excel
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist, kontaktieren Sie bitte die Programmbereichsleiterin.
Sprachen mal anders - Magdeburg auf Spanisch entdecken (M476000-6)
Mo. 25.09.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin:
Ursula Hartmann
Magdeburgo es maravilloso!
Die Gästeführerin Ursula Hartmann ist in Magdeburg auch mit Besuchern aus dem spanischsprachigen Ausland unterwegs. An diesem Nachmittag erleben Sie unsere Stadt mit "spanischen Augen und Ohren" und lernen dabei Vokabeln über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Magdeburgs. Grundkenntnisse des Spanischen sollten vorhanden sein.
Kreatives Schreiben - Grundkurs/Aufbaustufe (M28041-8)
Mo. 25.09.2023 (17:30 - 20:00 Uhr) - Mo. 22.01.2024
Dozentin:
Juliane Gläß
Im Kurs "Kreatives Schreiben" stärken wir in der Gruppe die Fähigkeit, auf unsere ganz eigene Art zu Papier zu bringen, was wir erzählen möchten. Sie können aus dem Kurs neue Erfahrungen und Übungen für den Alltag und erste eigene Texte mitnehmen, mit denen Sie dann später nach Bedarf weiterarbeiten können. Ganz nebenbei erwerben Sie Handwerkszeug für das Schreiben und entwickeln Lust auf mehr. Der Kurs ist für Menschen mit noch nicht so langer Schreiberfahrung und Probierfreudige gedacht, bietet aber auch die Möglichkeit, über mehr als ein Semester kontinuierlich teilzunehmen. Sie sollten Lust und Mut zum eigenen Schreiben mitbringen und offen dafür sein, die Texte anderer kennenzulernen und wertschätzend zu behandeln.
Gezielt mitgebrachte Texte oder Romanentwürfe werden in diesem Kurs nicht fertiggestellt und auch keine ausführlichen Textkritiken gegeben oder Veröffentlichungen vorbereitet!
Der Kurs trifft sich 1 bis 2mal monatlich.
Geschrieben wird mit der Hand. Bitte bringen Sie Schreibpapier oder ein Notizbuch sowie Stifte mit.
Fitness für den Alltag (M3A390-8)
Mo. 25.09.2023 (17:30 - 18:30 Uhr) - Mo. 15.01.2024
Dozentin:
Cornelia Schröter
Unser Fitnessprogramm soll Ihnen helfen, Ihre Fitness, Gesundheit und Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Hierbei gehen wir bei unserem Workout ausgewogen auf Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination ein, um das Training effektiv und abwechslungsreich zu gestalten. Suchen Sie einen Ausgleich zum Alltag, sind Sie hier genau richtig!
Unsere Kursleiterin ist lizenzierte Fachtrainerin für Präventions- und Gesundheitssport.
(Autonome) Mikromobile - Werden Stadtfahrzeuge in Zukunft schrumpfen? (M1251)
Mo. 25.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent:
Dr.-Ing. Tom Assmann
Dr.-Ing. Tom Assmann ist Forschungsgruppenleiter am Lehrstuhl für logistische Systeme an der OvGU.
E-Roller, Leihräder, Lastenräder - In deutschen und europäischen Städten kann man inzwischen eine Vielzahl von neuen Fahrzeugen finden, die einfache, schnelle und komfortable Mobilität versprechen. Neben dem Spaß am Fahren versprechen sie auch Stadtverkehr nachhaltiger zu gestalten, Verkehr zu beruhigen und sicherer zu gestalten. Der Vortrag wird einen aktuellen Überblick zu der Vielfalt und Technik von Mikromobilen geben, die Perpsektiven von Recht und Nachhaltigkeit beleuchten und abschließendeinen Blick in die Zukunft autonomer Mikromobile werfen.
Entspannung im Alltag
Autogenes Training, PMR, Traumreisen und mehr (M3A201-8)
Di. 26.09.2023 (10:00 - 11:30 Uhr) - Di. 12.12.2023
Dozentin:
Melanie Förster
Dieser Kurs bietet einen Einblick in die Vielfalt der Entspannungsmethoden. Während klassische Verfahren wie Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation sehr strukturiert nach Übungsmustern vorgehen, die Sie in diesem Kurs kennen lernen können, haben alternative Methoden eine größere Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten. Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bausteine wie die Blitzentspannung, die Traumreise oder die Meditation kennen, mit deren Hilfe Sie Ihre Konzentration verbessern, negative Stimmungen lösen oder ein nachmittägliches Zwischentief bewältigen können. Mit etwas Übung werden Sie belastenden Situationen im Alltag mit größerer Ausgeglichenheit gegenübertreten können.
Bitte beachten Sie, dass für eine erfolgreiche Kursteilnahme das Erscheinen am ersten Kurstag erforderlich ist.
Führung über den Südfriedhof (M64030)
Di. 26.09.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin:
Marianne Kirchner
Friedhöfe sind grüne Oasen, Skulpturenparks und lebendige Geschichtsbücher. Die Friedhofskultur in Deutschland gehört seit dem vergangenen Jahr zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
Bei einem Rundgang über den Magdeburger Südfriedhof mit der Stadtführerin Marianne Kirchner erfahren Sie sowohl Wissenswertes über die Geschichte des Friedhofs als auch über ausgewählte Monumente, die an das Leben berühmter Magdeburger Persönlichkeiten, wie Gruson, Fahlberg oder Hasselbach erinnern.
Goldener Schnitt und Schärfentiefe (M28804-6)
Di. 26.09.2023 17:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Reiner Lorenz
Wir lernen mit dem "Goldenen Schnitt" und der Schärfentiefe zwei der wichtigsten Gestaltungselemente
kennen. Wir sprechen über die Rolle von geometrischen Figuren sowie die Funktion von Linien im Bild
und finden heraus, wie uns die Technik der Kamera bei der Bildgestaltung hilft. Die wichtigsten Elemente der
Entwicklung von digitalen Fotos (RAW-Konvertierung), die Vorbereitung der Bilder für den Druck und die Präsentation runden diesen Kurs ab.
Bitte zum Kurs die Kamera, Bedienungsanleitung und, wenn vorhanden, Zubehör sowie 5,00 € für Kursunterlagen mitbringen.
Der Kurs findet im Fotostudio "Mein-bestes-Foto", Zielitzer Str. 18 statt. Parkplsätze stehen dort kostenfrei und ausreichend zur Verfügung.
Italienisch Grundstufe, 2. Semester (M474021-8)
Di. 26.09.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Di. 30.01.2024
Dozent:
Damiano Pagliaresi
Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen der italienischen Sprache (ca. 30 Unterrichtssstunden) konzipiert.
Zur jüdischen Geschichte Magdeburgs im 19. und 20. Jahrhundert (M64021)
Di. 26.09.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Guido Skirlo
Jüdinnen und Juden war es nach der Vertreibung am Ausgang des Mittelalters erst wieder ab 1807 gestattet, sich dauerhaft in der Stadt Magdeburg niederzulassen. Bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts wuchs die Zahl der jüdischen Bevölkerung in Magdeburg beständig, blieb aber im Anteil an der gesamten Stadtbevölkerung stets unter einem Prozent. Trotzdem prägten sie das wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt mit.
Der Historiker Guido Skirlo wird in seinem Vortrag die Geschichte der Magdeburger Juden von der Wiederansiedlung in der Stadt in der napoleonischen Zeit bis zur Verfolgung und fast völligen Vernichtung durch die Nationalsozialisten beleuchten. Eingegangen wird hierbei auf die Entwicklung im 19. Jahrhundert, auf die Auswirkungen des wachsenden Antisemitismus, die Verbundenheit mit der Heimatstadt und die Verfolgung in der NS-Zeit.
Italienisch Abschluss A2/ Einstieg B1 (M474100-8)
Di. 26.09.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Di. 30.01.2024
Dozent:
Damiano Pagliaresi
Dieser Kurs ist für Teilnehmende konzipiert, die gute Vorkenntnisse auf A2.2 -Niveau erworben haben.
Das A2 Buch "Allegro nuovo" wird abgeschlossen und das neue Lehrbuch auf B1-Niveau kommt zum Einsatz.
Beim Lesen und Lernen helfen: Fortbildungsreihe für Freiwillige in der Lern- und Leseförderung (M1150)
Mi. 27.09.2023 (14:00 - 16:30 Uhr) - Mi. 15.11.2023
Dozentin:
Birgit Bursee
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die Welt der Buchstaben und Zahlen zu erobern, wissen von vielen schönen Erfolgen, aber auch von großen Herausforderungen zu berichten.
Wie lernen Kinder überhaupt lesen und schreiben? Woran kann es liegen, wenn es nicht so gut klappt wie bei anderen? Wie motiviert man nach dem Unterricht für die Hausaufgaben? Und welche Sprach- oder Lernspiele haben sich bewährt?
Diese und andere Fragen sind Thema einer mehrteiligen Fortbildungsreihe für Freiwillige in der Lern- und Leseförderung, die gemeinsam von der Freiwilligenagentur Magdeburg, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtbibliothek Magdeburg veranstaltet wird.
Die Module ergänzen sich inhaltlich, können aber auch einzeln besucht werden. Besteht sehr großes Interesse, haben Teilnehmer*innen, die die ganze Fortbildungsreihe besuchen möchten, Vorrang.
Das Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an Freiwillige, die sich bereits als Lern- oder Lesepat*innen engagieren, als auch an Interessierte, die dieses Engagementfeld neu entdecken wollen.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal 12 begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Modul 1: Mi., 27.09.2023, 14.00 - 16.30 Uhr, VHS
Konzentrations- und Motivationsübungen für Kinder
Referentin: Hanka Büchner (Platz im Raum Leipzig)
Modul 2: Mi., 04.10.2023, 14.00 - 16.30 Uhr, VHS
Was schreibst Du denn da? Informationen zur Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Referentin: Sandy Franke-Muschalle (Lerntherapeutin, Roncalli-Haus Magdeburg)
Modul 3: Mi., 11.10.2023, 14.00 - 16.30 Uhr, VHS
Einführung/ Spielerisch lernen - praxistaugliche Lernspiele zum Vorstellen und Ausprobieren
Begrüßung: Birgit Bursee (Freiwilligenagentur), Ralf Liebe (Volkshochschule), Miriam Schmidt (Stadtbibliothek)
Referentin: Kathlen Kahl (Lernwerkstatt der Volkshochschule Magdeburg)
Modul 4: Mi., 01.11.2023, 14.00 - 16.30 Uhr, VHS
Deutsch als Zweitsprache - Unterstützung von Kindern mit Migrationshintergrund
Referentin: Dr. Melina Phillippou-Astafan (Volkshochschule)
Modul 5: Mi., 08.11.2023, 14.00 - 16.30 Uhr, VHS
Schon wieder Zahlensalat! Informationen zur Rechenschwäche (Dyskalkulie)
Referentin: Sandy Franke-Muschalle (Lerntherapeutin, Roncalli-Haus Magdeburg)
Modul 6: Mi., 15.11.2023, 14.00 - 16.30 Uhr, Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109
Für Bücher begeistern - Vorlesen, Lernunterstützung und vieles mehr in der Stadtbibliothek
Referentin: Miriam Schmidt (Stadtbibliothek)
Ein Denkmal für das Magdeburger Recht - thematische Führung (M64037)
Mi. 27.09.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin:
Ursula Hartmann
Magdeburg und das Magdeburger Recht stellen ein historisches Erbe der europäischen
Verfassungs- und Rechtskultur dar. Mehr als eintausend Städte im Osten Europas, darunter Kiev, Krakov und Vilnius, haben dieses Recht bei ihrer Gründung als Stadtrecht übernommen.
Der Magdeburger Schöffenstuhl spielte bei der Ausformung des Magdeburger Stadtrechts eine enorme Rolle. Das Magdeburger Recht war keine aufgeschriebene Gesetzessammlung, sondern wurde auf der Grundlage von Gewohnheitsrecht vom Schöffenstuhl der Stadt Magdeburg durch seine Spruchtätigkeit entwickelt.
Der Verein Denkmal Magdeburger Recht setzt sich für die Errichtung eines Denkmals in Magdeburg ein und zählt dabei auf die Unterstützung der Magdeburger Bevölkerung.
Begeben Sie sich auf eine Führung mit der Gästeführerin und Juristin Ursula Hartmann und entdecken Sie die Spuren des Magdeburger Rechts in der Stadt seiner Entstehung. Dabei erfahren Sie die Bedeutung dieses einzigartigen, hier oft vergessenen Kulturgutes, das in Osteuropa zur Allgemeinbildung gehört und an dortigen Universitäten intensiv erforscht wird.
Die Führung beginnt am Alten Rathaus und endet am Kunstwerk des Fährmanns an der Elbuferpromenade.
Gundkurs deutsche Küche: Rund um die Kartoffel (M29200-6)
Mi. 27.09.2023 16:45 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Ursel Schlieb
Erdäpfel werden sie genannt, weil sie ebenso gesund und nahrhaft sind, und vor allem nirgendwo so qualitätvoll vorkommen wie in unserer Magdeburger Börde: die Kartoffel. Dass sie nicht nur gekocht und gebraten werden kann, lernen Sie in diesem Kurs. Geschmack geben die Zutaten und die entsprechende Verarbeitung. Dieser Kurs ist für Kochneulinge bestens geeignet.
Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 20,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt.
Der Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmenden statt.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Bedingungen für unsere Kochkurse:
Bei Anmeldungen für einen Kochkurs verpflichten Sie sich zusätzlich zur Zahlung der Lebensmittelumlage. Die Lebensmittelumlage beinhaltet die eingekauften Lebensmittel und benötigtes Kleinmaterial. Die Rechnungslegung erfolgt separat nach dem Kurs anhand der Abrechnung der tatsächlichen Einkäufe. Der Einkauf der Lebensmittel erfolgt auf Grundlage der vorliegenden Anmeldungen. Sollte Ihnen nach Ablauf der Rücktrittsfrist kurzfristig eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir in Ihrem Interesse um Rückmeldung bis 3 Tage vor Kursbeginn. Andernfalls wird Ihnen die Lebensmittelumlage auch bei Nichterscheinen in Rechnung gestellt.
Sprachen mal anders - Magdeburg auf Englisch entdecken (M472000-6)
Mi. 27.09.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Hans-Jörg Wiegand
Magdeburg is beautiful!
Unser Englischdozent Hans-Jörg Wiegand ist auch als Gästeführer in Magdeburg unterwegs und möchte Sie an diesem Nachmittag auf Englisch durch unsere Stadt führen. Erleben Sie Magdeburg wie ein englischsprachiger Besucher und lernen Sie dabei Vokabeln über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Eine kleine Vokabelliste erhalten Sie vor Ort.