Digitaler Nachlass: Was passiert mit meinen Daten, wenn ich nicht mehr bin? (L1501)
Mo. 27.03.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin:
Katja Klaußner
Wir alle verfügen über E-Mail-Konten, haben online Waren bestellt, Bücher und Filme heruntergeladen. Wir sind auf Social-Media-Plattformen aktiv, nutzen Messenger-Dienste, speichern Texte und Bilder bewusst oder unbewusst in einer Cloud. Unsere Kontaktdaten, Passwörter, Vorlieben, Erinnerungen sind für immer gespeichert. Keiner mag darüber nachdenken, aber es wird passieren: wir sterben. Das ist keine Frage des Alters. Die Frage stellt sich: Was passiert mit dem, was von uns "nur digital" existiert? Wer kann worauf zugreifen? Was ist Erbe und was nicht? Wie sichere ich den Zugriff auf meine Daten für wen? Der Vortrag gibt einen Überblick und Denkanstöße zu unserer digitalen Existenz und dem Danach.
Bitte beachten Sie, dass keine individuelle Beratung möglich ist.
Waldbaden
Achtsamkeit im Wald (L3A120-6)
Mo. 27.03.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Jens-P. Schwarzfeld
Beim "Waldbaden" können Sie die Kraft des Waldes erspüren und sich entspannen, unabhängig von Alter und Fitnesszustand. Neben der sauberen Luft, dem hohen Sauerstoffgehalt und den pflanzlichen Botenstoffen sorgen die Stille und die Naturgeräusche für unser Wohlbefinden. Damit wird der Aufenthalt zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Das Waldbaden kann helfen, Stress und psychische Belastungen abzubauen. Bei der geführten Wanderung bewegen wir uns bewusst in der Natur. Mit unterstützenden Atem- und Achtsamkeitsübungen fördern wir unser körperliches und psychisches Wohlbefinden.
Wie sozial ist die digitale Fabrik? Wie KI, Robotik & Co. die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen steigern und menschenwürdige Arbeitsplätze sichern können (L1252)
Mo. 27.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Prof. Dr. Julia Arlinghaus
Prof. Dr. Julia Arlinghaus ist Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung und Lehrstuhlinhaberin für Produktionssysteme und -automatisierung an der OvGU
Die klein- und mittelständisch geprägte Industrie in Sachsen-Anhalt steht spätestens 2022 an einem Wendepunkt: Einerseits wachsen - verschärft durch globale Krisen - Kosten- und Innovationsdruck. Andererseits erschweren globaler Wettbewerb, Fachkräftemangel, gesetzliche Rahmenbedingungen und veränderte Nachhaltigkeitsforderungen das Wirtschaften am Hochlohnstandort. Die Digitalisierung und Automatisierung der Verwaltungs- und der Arbeitsprozesse werden zum Hoffnungsträger. Der Vortrag gibt Einblick und lädt ein zur Diskussion: Welche Technologien machen die Fabrik der Zukunft aus? Welche Risiken bringen sie mit sich? Wie kann der Mensch in der digitalen Fabrik im Mittelpunkt stehen und die Industrie trotzdem die Energiewende schaffen?
Warum brauche ich Blende, Verschlusszeit und ISO? (L28803-6)
Di. 28.03.2023 17:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Reiner Lorenz
In diesem Workshop lernen Sie die Abstimmungen zwischen Blende, Verschlusszeit und ISO optimal einzurichten. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Einstellungen Ihrer Kamera näher kennenzulernen. Alle Fragen für die fotografischen Anforderungen wie Landschaft, Gebäude, Porträt und anderes werden beantwortet und sofort praktisch angewendet. Neben den Belichtungsprogrammen werden Belichtungsmessung, Autofocus und Zubehör besprochen. Die technischen Details werden so diskutiert, dass ein sofortiger Einstieg möglich ist.
Word in 90 Minuten: Tabellen - Online-Kurs (L55451)
Di. 28.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Jens-P. Schwarzfeld
In Excel kann man sich die Arbeit vereinfachen, indem man Zerllen einfach kopiert. Doch wenn Zellen mit Formeln oder Funktionen kopiert werden, kann das leicht zu Fehlern führen. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie die Kopier- und Ausfüllfunktion trotzdem nutzen können.
Der Kurs findet auf unserer Lernplattform vhs.cloud statt. Sie benötigen dafür einen PC oder Laptop mit Internetzugang, einen aktuellen Browser und ein Headset. Idealerweise haben Sie auf Ihrem Gerät das Programm Excel installiert.
Rechtzeitig vor Kursbeginn bieten wir Ihnen Termine für einen Techniktest an. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Die Generalsanierung des Magdeburger Kathedralgeläuts - ein Glocken-Jahrhunderprojekt in Europa (L64016)
Di. 28.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Martin Groß
Was ist eine gotische Kathedrale ohne vielstimmiges Geläute, das Menschen anrührt und zu ihr lockt?
Seit 400 Jahren hat der Magdeburger Dom nur noch vier des ursprünglich 12 Glocken umfassenden Geläuts, geschuldet den schwerwiegenden Schäden des 30-jährigen Krieges. Im Jahr 2018 hat sich der Verein Domglocken Magdeburg e.V. gegründet mit dem ehrgeizigen Ziel, dem Dom seine acht fehlenden Glocken als neue Glocken zurückzubringen. Die seit vielen Jahren schweigende Sonntagsglocke des Doms von 1575 ließ der Verein bereits 2019 wieder reparieren. Im vergangenen Jahr wurden sieben der acht Glocken als neue Glocken von der Glockengießerei Bachert gegossen.
Über die Geschichte und Zukunft des Domgeläuts spricht an diesem Abend Martin Groß, Gründer und stellv. Vorsitzender des Vereins Domglocken Magdeburg e.V.
KlimaFit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? (L1010)
Mi., 29.03.2023, 18.00 bis 21.00 Uhr
Mi., 12.04.2023, 18.00 bis 21.00 Uhr
Di., 25.04.2023, 18.00 bis 21.00 Uhr
Mi., 10.05.2023, 18.00 bis 21.00 Uhr
Di., 23.05.2023, 18.00 bis 21.00 Uhr
Mi., 07.06.2023, 18.00 bis 21.00 Uhr
Dozentin:
Ina Stausebach
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur*innen in der Kommune zu vernetzen.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Die Kursdurchführung wird finanziell unterstützt durch die Evangelische Kirche Mitteldeutschland.
Inhalte der sechs Kursabende:
1. Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
2. Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
3. Expertendialog mit führenden Klimaforscher*innen (online)
4. Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
5. Expertentipps zu Energie, Ernährung und Mobilität (online)
6. Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung
Die Kursleiterin, Ina Stausebach, ist Psychologin und langjährige Umwelt-Aktivistin in
Magdeburg mit den Schwerpunkten Bildungsveranstaltungen und
Projektkoordination im Nachhaltigkeitskontext.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Erzählcafé Altstadt: Das Haus in der Weitlingstraße 1 - Von Freimaurern, Büchern und neuen Plänen (L64000B)
Do. 30.03.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Heike Heinrich
Seit über 20 Jahren steht das imposante Gebäude in der Weitlingstraße 1a leer. Hinter seiner Jugendstilfassade mit den bunten Bleiglasfenstern und dem gewölbten Eingangstor verbirgt sich damit auch seit längerer Zeit die interessante Geschichte dieses Hauses. Die öffentliche Geschichte beginnt 1791 mit dem Einzug der Freimaurerloge "Ferdinand zur Glückseligkeit" damals in den Neuen Weg Nr. 7, setzt sich mit der Vertreibung der Freimaurer und dem neuen Hausherrn ab 1935, der städtischen Bibliothek, fort und endet hinter immer noch verschlossenen Türen. Im Erzählcafé erinnert die Kulturwissenschaftlerin Heike Heinrich an das Wirken der Nutzer dieses Hauses, an Werden und Vergehen, an Zerstörungen und Neuaufbau.
Mensch, ärgere dich nicht! (L5131-8)
Fr. 31.03.2023 (17:00 - 20:15 Uhr) - Sa. 01.04.2023
Dozentin:
Brigitte Gareis
Ärger begleitet uns in unserem Alltag. Ob es der kleinere Ärger im Straßenverkehr ist oder der größere Ärger bei der Arbeit oder in persönlichen Beziehungen. Er kostet uns Energie und bindet uns emotional. Mit Ärger in unseren Gedanken sind wir gestresst, haben häufiger eine negative Ausstrahlung, leiden unter Konzentrationsstörungen und schaden unserer Gesundheit.
In diesem Seminar lernen Sie
- die Ursachen für Ihren Ärger kennen
- die Wirkungsweise von Ärger verstehen
- Strategien und Ressourcen gegen Ärger einzusetzen
- Techniken und spannende Übungen, um sich weniger zu ärgern.
Einführung in das Projektmanagement (L5150-6)
Freitag, 31.03.2023, 17.00 bis 20.15 Uhr
Samstag, 01.04.2023, 09.30 bis 16.30 Uhr
Dozent:
Simon Widerspan
In diesem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Sie erhalten einen Einblick in Methoden und Instrumente und lernen, ein Projekt zu planen sowie die Bedingungen zu dessen Durchführung zu schaffen.