Mensch und Gesellschaft
Gesellschaft
Kunst und Kultur
Kunst und Kultur
Gesundheitsbildung
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf und Karriere
Beruf und Karriere
Grundbildung
Grundbildung
Rund um Magdeburg
Rund um Magdeburg
Programm / Demnächst / N?ƒ¤chste Woche
Programm / Demnächst / N?ƒ¤chste Woche

Kurs beendet Erzählcafé Altstadt: Die Königlich-Preußische Optische Telegraphenlinie (L64000D)

Do. 01.06.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ursula Hartmann

Der Magdeburger von heute würde doch sehr staunen, wenn auf dem Dach der Johanniskirche ein Mast zu sehen wäre. Und doch gab es das! Vor ca. 190 Jahren war man in Magdeburg diesen Anblick gewohnt. An einem hohen Mast waren schwenkbare Signalbalken angebracht, womit je nach Position anhand eines Codes unterschiedliche Buchstaben und Worte signalisiert werden konnten. Auf diese Weise gelangte eine Nachricht von Berlin an den Rhein. Bis nach Koblenz waren das 62 Stationen und in Magdeburg war die 14. stationiert. Für diese Telegraphenstationen wurden 56 eigens entwickelte Funktionsbauten errichtet und auch vorhandene Bauwerke (Sternwarte, Kirchen und Schlösser) genutzt. Über die Telegraphenlinie, die von 1833 bis 1849 in Betrieb war, spricht die Gästeführerin Ursula Hartmann, selbst Mitglied im Verein der Telegraphenlinie.

Kurs beendet Magdeburger Kräuterwanderung: Kräuter im Sommer (L3A021-8)

Sa. 03.06.2023 11:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annelie Oettel

Wussten Sie, dass es im Stadtgebiet Magdeburg eine Vielzahl an Wildkräutern gibt? Unsere Kursleiterin hat allein im Klosterbergegarten ca. 40 verschiedene Arten entdeckt. In drei jahreszeitlichen Kräuterwanderungen entdecken und sammeln Sie gemeinsam verschiedene Kräuter, eignen sich Basiswissen an und verarbeiten das Gesammelte anschließend in der VHS zu einem leckeren Imbiss, den Sie gemeinsam genießen.

Im Sommer ist die Natur in Hochform. Auf den Wiesen zeigen sich alle Farben und Formen der heimischen Wildkräuter. Für viele Kräuter ist der Sommer die Hauptblütezeit und deshalb liegt unser Augenmerk in dieser Veranstaltung auf dem Sammeln und Verarbeiten der Blüten.

Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. jeweils 5,00 Euro pro Kurstag wird nach den Kurstagen anhand der vorliegenden Abrechnungen durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt.

Kurs beendet Sagenhaftes rund um Diesdorf - Eine Erlebnistour per Fahrrad (L64040)

Sa. 03.06.2023 14:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Jan Müller

Achtung Terminänderung!
Zwischen der damals im Wanzlebener Kreise gelegenen Grenze der Feldmark des Dorfes Diesdorf und der Feldmark des Dorfes Klein Ottersleben verlief die "Heer- und Handelsstraße" zwischen Magdeburg und Halberstadt.
Zu einer Erkundung dieser historischen, teils asphaltierten und teils als Feldweg vorhandenen Straße per Fahrrad lädt Jan Müller vom Bürger- und Heimatverein Magdeburg-Diesdorf ein. Über Diesdorf Süd führt die Strecke bis hin zum Junkerberg, auch bekannt als "Die Galgenbreite". Um diesen Galgen der Magdeburger Möllenvogtei ranken sich Erzählungen, von denen die Teilnehmer an dieser Station erfahren. Die Radtour führt am früheren Munitionsbunker der Festung Magdeburg entlang, durch den Kreuz-Grund am Rückhaltebecken der Schrote vorbei und bietet neben Natur und Landschaft spannende Informationen sowie Sagen und Geschichten, z. B. zum Diesdorfer Gesundbrunnen oder zum Schloss auf dem Könterberg. Die ca. 8 km lange Tour endet am Treffpunkt an der Endstelle der Straßenbahn.