Weiterbildung zum/zur Kinderyogalehrer/in - Yoga mit Kindern selbst unterrichten und gestalten - Bildungsurlaub (N5110-8)
Verfügbarkeit
- ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Pädagog*innen, aber auch an Eltern und alle anderen Interessierten, die Yoga mit Kindern durchführen möchten.
Diese Weiterbildung besteht aus 60 Unterrichtstunden, die auf 2 Wochen aufgeteilt werden.
Yoga ist für Kinder eine gute Möglichkeit, spielerisch in ihrem Körper anzukommen. Es stärkt ihren Gleichgewichtssinn, ihre Koordinationsfähigkeiten, den aufrechten Gang und den festen Stand auf dem Boden. Yoga hilft den Kindern zur Ruhe zu kommen, den eigenen Körper wahrzunehmen und zu entspannen.
In der ersten Woche geht es um die Herleitung des Kinderyoga aus dem Erwachsenenyoga. Wir beginnen mit Übungen für die Erwachsenen. Denn nur wer den eigenen Körper spürt und versteht, kann andere darin unterrichten.
Darauf aufbauend werden in der zweiten Woche ausführlich die Grundlagen des Kinderyoga erläutert und angewendet. Die Eigenheiten der Yogaübungen und die Zusammenstellung der Übungsreihen für Kinder sind Thema der beiden Ausbildungswochen. Dabei wird in der Gruppe erörtert, wie spezielle Probleme bei Kindern mit Yoga behandelt werden können. Es wird auch auf den Umgang mit problematischen Kindern während der Übungsstunden eingegangen.
Der Kurs ist kein Frontalunterricht. Die Bereitschaft, Yoga zu üben und Kinderyoga an sich selbst zu erfahren, ist eine wichtige Voraussetzung, um möglichst viel aus dieser Weiterbildung mitzunehmen. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse oder körperliche Fitness notwendig.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken 1 Decke, Matte und, wenn vorhanden, Meditationskissen
Die Ausbildung umfasst 60 Unterrichtsstunden und wird mit einer Prüfungsstunde abgeschlossen. Bei Bestehen der Prüfung wird ein Zertifikat des Yogazentrums Halle überrreicht.
Der Kurs ist als Bildungsfreistellungsmaßnahme in Sachsen-Anhalt anerkannt.
Bitte mitbringen:
Für Kursmaterial (Ausbildungsbuch, Lehr-CDs und Video) werden 58,00 Euro bei der Kursleiterin abgerechnet.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Matte und, wenn vorhanden, Meditationskissen
Kosten
379,00 € (Ermäßigung möglich)
Zeitraum
Montag, 22.01.2024 bis Freitag, 26.01.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
Montag, 19.02.2024 bis Freitag, 23.02.2024,, 09.00 bis 15.00 Uhr
Kursort
-
Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 113
Leibnizstr. 23
39104 Magdeburg
Dozent/in
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
22.01.2024 | 09:00 - 15:00 Uhr | Leibnizstr. 23 | Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 113 |
23.01.2024 | 09:00 - 15:00 Uhr | Leibnizstr. 23 | Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 113 |
24.01.2024 | 09:00 - 15:00 Uhr | Leibnizstr. 23 | Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 113 |
25.01.2024 | 09:00 - 15:00 Uhr | Leibnizstr. 23 | Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 113 |
26.01.2024 | 09:00 - 15:00 Uhr | Leibnizstr. 23 | Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 113 |
19.02.2024 | 09:00 - 15:00 Uhr | Leibnizstr. 23 | Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 113 |
20.02.2024 | 09:00 - 15:00 Uhr | Leibnizstr. 23 | Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 113 |
21.02.2024 | 09:00 - 15:00 Uhr | Leibnizstr. 23 | Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 113 |
22.02.2024 | 09:00 - 15:00 Uhr | Leibnizstr. 23 | Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 113 |
23.02.2024 | 09:00 - 15:00 Uhr | Leibnizstr. 23 | Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 113 |