Oktopus und andere antisemitische Denkmuster. Eine Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus
Die Fortbildung ist konzipiert für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung. Ausgehend von einem Austausch über das Vorwissen der Teilnehmenden zum Thema Antisemitismus sowie ihre Motivation, gegen diesen vorzugehen, erarbeiten sich die Teilnehmenden ein umfassendes Wissen über Formen und Erkennungsmerkmale antisemitischer Einstellungen und Handlungen. Sie lernen Antisemitismus als Weltbild kennen und setzen sich mit Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen auseinander.In der zweiten Hälfte der Fortbildung steht das pädagogische Handeln der Teilnehmenden im Vordergrund. Dieses wird auf unterschiedlichen Ebenen nach Inhalt, Zielgruppe und zeitlichem Verlauf bewertet und an konkreten Fallbeispielen besprochen. Zudem werden Ansprachen und Begründungen für akute Interventionen verfasst. Dabei kommen auch Prinzipien wie das Neutralitätsgebot zur Sprache und die Notwendigkeit von präventiven und planvollen Handeln mit Haltung wird thematisiert.Die Teilnehmenden gehen am Ende gestärkt, mit dem Wissen über Anlaufstellen zur Weiterarbeit und einem Begleitheft zurück in den Alltag.
Die Fortbildung ist ein kostenfreies Angebot. Die Weiterbildung wird durchgeführt von erfahrenen Teamenden des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC). Die Fortbildung ist eine Kooperation mit der VHS Magdeburg und wird gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.
Status: Plätze frei
Kursnr.: R1004
Beginn: Mo., 13.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Unterrichtsstunden: 8
Kursort: Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 009
Gebühr: entgeltfrei
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
13.10.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Leibnizstr. 23,
Städt. Volkshochschule, Leibnizstr. 23, Raum 009
|